free web hit counter

Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter


Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter

Der Verwaltungsfachangestellte ist ein vielseitiger Beruf, der im öffentlichen Dienst in Deutschland angesiedelt ist. Wer überlegt, sich in diesem Bereich zu engagieren, stellt sich natürlich die Frage: Wie viel verdient man als Verwaltungsfachangestellter? Die Antwort ist nicht ganz einfach, da das Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängt. Dieser Artikel soll einen detaillierten Überblick über die Verdienstmöglichkeiten geben.

Gehaltsfaktoren: Was beeinflusst das Einkommen?

Das Gehalt eines Verwaltungsfachangestellten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören:

  • Berufserfahrung: Wie in den meisten Berufen steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung. Ein Berufsanfänger verdient in der Regel weniger als ein erfahrener Mitarbeiter.
  • Ausbildung: Die Art der Ausbildung, ob duale Ausbildung, Studium oder Umschulung, wirkt sich auf die Einstufung im Gehaltsschema aus.
  • Bundesland: Die Gehälter im öffentlichen Dienst sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.
  • Arbeitgeber: Der Arbeitgeber spielt eine Rolle. Kommunen, Landkreise, Landesbehörden oder Bundesbehörden zahlen unterschiedlich.
  • Tarifvertrag: Die meisten Verwaltungsfachangestellten sind tarifgebunden. Der Tarifvertrag (TVöD oder TV-L) legt die Gehaltsstufen fest.
  • Aufgabenbereich und Verantwortlichkeit: Je anspruchsvoller die Aufgaben und je größer die Verantwortung, desto höher ist das Gehalt.
  • Zusatzqualifikationen: Weiterbildungen und Spezialisierungen können zu einer höheren Eingruppierung und somit zu einem höheren Gehalt führen.

Tarifverträge: TVöD und TV-L

Die Gehälter von Verwaltungsfachangestellten im öffentlichen Dienst sind in der Regel durch Tarifverträge geregelt. Die zwei wichtigsten sind:

  • TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst): Gilt für Angestellte bei Kommunen und beim Bund.
  • TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder): Gilt für Angestellte bei den Bundesländern (mit Ausnahme von Hessen, das einen eigenen Tarifvertrag hat).

Die Tarifverträge legen die Gehaltsgruppen und -stufen fest. Die Eingruppierung erfolgt anhand der ausgeübten Tätigkeit und der erforderlichen Qualifikation. Innerhalb der Gehaltsgruppe steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung automatisch in den Stufen auf.

Eingruppierung: Welche Gehaltsgruppe ist relevant?

Verwaltungsfachangestellte werden in der Regel in die Entgeltgruppen E3 bis E9a eingruppiert. Die genaue Eingruppierung hängt von den konkreten Aufgaben und der Verantwortung ab.

  • E3 bis E5: Häufig für einfache Tätigkeiten, beispielsweise in der Datenerfassung oder im Bürgerservice.
  • E6 bis E8: Typische Eingruppierung für Verwaltungsfachangestellte mit abgeschlossener Ausbildung und selbstständiger Aufgabenbearbeitung.
  • E9 bis E9a: Für anspruchsvolle Tätigkeiten mit besonderer Verantwortung oder Spezialisierungen.

Die Tarifentgelte sind tabellarisch festgelegt und werden regelmäßig angepasst. Es ist daher wichtig, sich über die aktuellen Tarifentgelte zu informieren.

Gehaltsbeispiele: Was verdient man konkret?

Um eine konkretere Vorstellung von den Verdienstmöglichkeiten zu bekommen, hier einige Beispiele:

  • Berufsanfänger (E6): Ein Berufsanfänger mit abgeschlossener Ausbildung und Eingruppierung in E6 kann mit einem Bruttogehalt von etwa 2.600 bis 2.800 Euro pro Monat rechnen.
  • Erfahrener Mitarbeiter (E8): Ein erfahrener Verwaltungsfachangestellter mit mehreren Jahren Berufserfahrung und Eingruppierung in E8 kann ein Bruttogehalt von etwa 3.200 bis 3.800 Euro pro Monat erzielen.
  • Verwaltungsfachangestellter mit Spezialisierung (E9a): Ein Verwaltungsfachangestellter mit einer Spezialisierung, beispielsweise im Bereich Personalwesen oder Finanzen, und Eingruppierung in E9a kann ein Bruttogehalt von etwa 3.800 bis 4.500 Euro pro Monat oder mehr verdienen.

Wichtig: Diese Zahlen sind Richtwerte. Das tatsächliche Gehalt kann je nach Bundesland, Arbeitgeber und individuellen Faktoren abweichen. Die genannten Beträge sind Bruttogehälter, von denen noch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden müssen.

Gehaltsunterschiede nach Bundesland

Wie bereits erwähnt, gibt es Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern. Diese Unterschiede sind jedoch nicht gravierend, sondern bewegen sich meist im Rahmen von einigen hundert Euro pro Monat. Tendenziell sind die Gehälter in den westdeutschen Bundesländern etwas höher als in den ostdeutschen Bundesländern.

Zusatzleistungen: Mehr als nur das Gehalt

Neben dem monatlichen Gehalt profitieren Verwaltungsfachangestellte im öffentlichen Dienst oft von attraktiven Zusatzleistungen. Dazu gehören:

  • Jahressonderzahlung: Eine jährliche Sonderzahlung, auch Weihnachtsgeld genannt, die in der Regel im November ausgezahlt wird. Die Höhe der Jahressonderzahlung ist tariflich geregelt.
  • Leistungsbezogene Bezahlung: In manchen Fällen gibt es die Möglichkeit, durch gute Leistungen eine zusätzliche Prämie zu erhalten.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Viele Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten eine betriebliche Altersvorsorge an, bei der der Arbeitgeber einen Teil der Beiträge übernimmt.
  • Vermögenswirksame Leistungen (VL): Arbeitnehmer können vermögenswirksame Leistungen erhalten, die beispielsweise in einen Bausparvertrag oder einen Fondssparplan investiert werden können.
  • Zusatzurlaub: Neben dem gesetzlichen Urlaubsanspruch gibt es oft zusätzlichen Urlaubstage.
  • Flexible Arbeitszeiten: Viele Behörden bieten flexible Arbeitszeiten an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Der öffentliche Dienst legt Wert auf die Weiterbildung seiner Mitarbeiter und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung.

Diese Zusatzleistungen sollten bei der Bewertung des Gesamtpakets berücksichtigt werden.

Karriereperspektiven: Aufstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst

Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten bietet gute Karriereperspektiven. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können Verwaltungsfachangestellte in höhere Gehaltsgruppen aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen.

Mögliche Weiterbildungen sind beispielsweise:

  • Verwaltungsfachwirt/in: Eine Weiterbildung, die aufbauend auf der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert werden kann und zu anspruchsvolleren Aufgaben befähigt.
  • Spezialisierungen: Weiterbildungen in bestimmten Fachbereichen, wie beispielsweise Personalwesen, Finanzwesen oder IT.
  • Studium: Ein Studium im Bereich Public Management oder Verwaltungswissenschaften kann zu Führungspositionen führen.

Die Aufstiegsmöglichkeiten hängen von der individuellen Leistung, der Bereitschaft zur Weiterbildung und den internen Strukturen der Behörde ab.

Wo finde ich aktuelle Gehaltstabellen?

Die aktuellen Gehaltstabellen für den TVöD und TV-L sind online verfügbar. Eine einfache Google-Suche nach "TVöD Tabelle" oder "TV-L Tabelle" führt in der Regel zu den entsprechenden Seiten. Es ist wichtig, die aktuellste Version der Tabelle zu verwenden, da die Gehälter regelmäßig angepasst werden. Seriöse Quellen sind die Webseiten der Gewerkschaften (z.B. ver.di) und der Tarifgemeinschaften.

Fazit: Ein solider Beruf mit guten Verdienstmöglichkeiten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Verwaltungsfachangestellten ein solider Beruf mit guten Verdienstmöglichkeiten ist. Das Gehalt ist zwar nicht exorbitant hoch, aber dafür bietet der öffentliche Dienst Sicherheit und attraktive Zusatzleistungen. Durch Berufserfahrung, Weiterbildungen und Spezialisierungen können Verwaltungsfachangestellte ihr Gehalt deutlich steigern und ihre Karriere vorantreiben. Die Eingruppierung in die Gehaltsgruppen E6 bis E9a ist üblich, wobei die konkrete Höhe des Gehalts von verschiedenen Faktoren abhängt. Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung oder Aufnahme einer Tätigkeit über die aktuellen Tarifentgelte und die Eingruppierungsmöglichkeiten zu informieren. Der Beruf ist besonders attraktiv für Menschen, die Wert auf Sicherheit, geregelte Arbeitszeiten und ein gutes Arbeitsklima legen.

Für Expats oder Neuankömmlinge in Deutschland ist es wichtig zu beachten, dass das deutsche Arbeitsrecht und Tarifsystem komplex sein können. Es empfiehlt sich, bei Fragen oder Unklarheiten professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, beispielsweise bei einer Gewerkschaft oder einem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht. Auch die Bundesagentur für Arbeit kann wertvolle Informationen und Unterstützung bieten.

Dieses Informationsmaterial dient als erste Orientierung und ersetzt keine individuelle Beratung.
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte/r Gehalt 2023 · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte/r Gehalt • Ausbildung Gehalt · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte: Aufgaben, Ausbildung, Gehalt + Bewerbung
karrierebibel.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte/r Gehalt • Ausbildung Gehalt · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte/r Gehalt • Ausbildung Gehalt · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte*r - Beruf, Bewerbung [+Vorlagen]
bewerbung.net
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte: Aufgaben, Ausbildung, Gehalt + Bewerbung
karrierebibel.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Wie viel verdient ein Verwaltungsfachangestellter in 2024? | Jobs-regional
www.jobs-regional.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellter Gehalt [2025] | Jobs-regional
www.jobs-regional.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachwirt/in Gehalt • Wer verdient was? · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Wie viel verdienst du als Verwaltungsfachangestellter in der Ausbildung
schulmeister24.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachwirt/in • Weiterbildung & Stellen · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Justizfachangestellte Gehalt • Justizfachangestellte Verdienst · [mit
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte*r - Beruf, Bewerbung [+Vorlagen]
bewerbung.net
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellter Gehalt aktuell 2025: Ihre
www.news.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellte : Einstieg, Aufstieg, Einkommen
www.karrieresprung.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Verwaltungsfachangestellter Gehalt 2025 - jobvector
www.jobvector.de
Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellter Wie viel verdienst du als Verwaltungsfachangestellter in der Ausbildung
schulmeister24.de

ähnliche Beiträge: