Wie Viele Fehlstunden Darf Man In Der Oberstufe Haben

Willkommen in der Oberstufe! Das Abitur rückt näher, und damit auch die Frage: Wie viele Fehlstunden sind eigentlich erlaubt? Keine Sorge, das ist ein Thema, das viele Schülerinnen und Schüler beschäftigt. Lass uns das mal gemeinsam durchgehen, damit du entspannt durch die letzten Schuljahre kommst. Es gibt nämlich keine pauschale Antwort, sondern die Regeln variieren je nach Bundesland und sogar je nach Schule. Aber keine Panik, wir verschaffen dir einen Überblick!
Der Unterschied zwischen Entschuldigten und Unentschuldigten Fehlstunden
Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen entschuldigten und unentschuldigten Fehlstunden zu verstehen. Das ist nämlich entscheidend für die Bewertung deiner Anwesenheit.
Entschuldigte Fehlstunden
Entschuldigte Fehlstunden sind Fehlzeiten, für die du eine gültige Entschuldigung vorlegen kannst. Das kann zum Beispiel eine ärztliche Bescheinigung sein, wenn du krank warst, oder eine Bescheinigung deiner Eltern (oft bis zum 18. Geburtstag), wenn du aus anderen wichtigen Gründen gefehlt hast. Auch ein wichtiger Termin, der nicht außerhalb der Schulzeit gelegt werden konnte, kann eine Entschuldigung rechtfertigen. Wichtig ist: Die Entschuldigung muss zeitnah eingereicht werden. Was "zeitnah" bedeutet, steht meistens in der Schulordnung, oft ist es innerhalb von drei Schultagen.
Unentschuldigte Fehlstunden
Unentschuldigte Fehlstunden sind Fehlzeiten, für die keine oder keine akzeptierte Entschuldigung vorliegt. Das kann passieren, wenn du einfach "geschwänzt" hast, oder wenn deine Entschuldigung nicht als ausreichend angesehen wird. Unentschuldigte Fehlstunden sind natürlich problematischer als entschuldigte.
Die Regeln im Detail: Was ist erlaubt, was nicht?
Wie gesagt, es gibt keine einheitliche Regelung für ganz Deutschland. Die Schulgesetze sind Ländersache. Aber es gibt ein paar generelle Richtlinien, die dir helfen können, dich zu orientieren:
- Keine "magische Zahl": Es gibt keine feste Anzahl an Fehlstunden, die du in der Oberstufe "haben darfst". Es kommt immer auf den Einzelfall an und die jeweiligen Umstände.
- Die Rolle der Kurslehrer: Deine Kurslehrer sind die wichtigsten Ansprechpartner. Sie beobachten deine Anwesenheit und deine Leistungen und entscheiden, ob deine Fehlzeiten deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
- Dokumentation ist alles: Jede Fehlstunde sollte dokumentiert und, wenn möglich, entschuldigt werden. Führe am besten selbst eine Liste deiner Fehlzeiten, damit du den Überblick behältst.
- Die Bedeutung von Klausuren und Leistungsnachweisen: Wenn du eine Klausur oder einen wichtigen Leistungsnachweis verpasst, musst du in der Regel eine ärztliche Bescheinigung vorlegen, um eine Nachholklausur zu bekommen.
- Häufige Fehlzeiten: Wenn du regelmäßig fehlst, auch wenn die Fehlzeiten entschuldigt sind, kann das problematisch werden. Die Schule kann dich zu einem Gespräch einladen, um die Ursachen für deine Fehlzeiten zu klären.
Konsequenzen von zu vielen Fehlstunden
Was passiert, wenn du zu viele Fehlstunden hast? Die Konsequenzen können variieren, je nach Anzahl der Fehlstunden, den Gründen für deine Fehlzeiten und der Kulanz der Schule. Hier ein paar Beispiele:
- Verwarnung: Du erhältst eine schriftliche Verwarnung von der Schule.
- Gespräch mit Lehrern und/oder Schulleitung: Du wirst zu einem Gespräch eingeladen, um die Situation zu besprechen.
- Auflagen: Du musst eventuell zusätzliche Aufgaben erledigen oder an Förderkursen teilnehmen, um den versäumten Stoff aufzuholen.
- Nichtzulassung zur Abiturprüfung: Das ist die schlimmste Konsequenz. Wenn deine Fehlzeiten massiv sind und deine Leistungen dadurch beeinträchtigt werden, kann die Schule dich von der Abiturprüfung ausschließen. Das ist aber wirklich nur in extremen Fällen der Fall.
Tipps für den Umgang mit Fehlzeiten
Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können, deine Fehlzeiten zu minimieren und Probleme zu vermeiden:
- Sei ehrlich: Wenn du krank bist, bleib zu Hause. Es bringt nichts, sich in die Schule zu schleppen und andere anzustecken.
- Organisiere dich gut: Plane deine Termine so, dass sie möglichst nicht in die Schulzeit fallen.
- Kommuniziere offen: Sprich mit deinen Lehrern, wenn du Probleme hast. Sie sind in der Regel bereit, dir zu helfen.
- Hole versäumten Stoff nach: Frag deine Mitschüler oder deine Lehrer, wenn du etwas verpasst hast.
- Kenne die Schulordnung: Informiere dich über die genauen Regeln deiner Schule bezüglich Fehlzeiten.
Beispiele aus verschiedenen Bundesländern
Um dir eine konkretere Vorstellung zu geben, hier ein paar Beispiele, wie die Regeln in verschiedenen Bundesländern aussehen können:
Nordrhein-Westfalen (NRW)
In NRW gibt es keine konkrete Anzahl an erlaubten Fehlstunden. Entscheidend ist, ob deine Fehlzeiten deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Schule kann bei gehäuften Fehlzeiten ein Beratungsgespräch anordnen. Bei unentschuldigten Fehlzeiten können auch Ordnungsmaßnahmen ergriffen werden.
Bayern
Auch in Bayern gibt es keine feste Zahl. Es gilt aber der Grundsatz der Anwesenheitspflicht. Bei häufigen Fehlzeiten kann die Schule eine ärztliche Untersuchung anordnen, um die Ursache der Fehlzeiten zu klären. Unentschuldigte Fehlstunden werden streng geahndet.
Berlin
In Berlin gibt es ebenfalls keine starre Grenze. Die Schule achtet aber besonders auf die regelmäßige Teilnahme am Unterricht. Bei unentschuldigten Fehlstunden können die Eltern informiert werden. Bei wiederholten Fehlzeiten können auch hier Ordnungsmaßnahmen ergriffen werden.
Wichtig: Diese Beispiele sind nur grobe Richtlinien. Die genauen Regelungen können je nach Schule variieren. Informiere dich daher immer bei deiner Schule über die geltenden Bestimmungen.
Wo finde ich die offiziellen Informationen?
Die beste Quelle für offizielle Informationen sind:
- Die Schulordnung deiner Schule: Hier sind alle wichtigen Regeln und Bestimmungen festgehalten.
- Die Website des Kultusministeriums deines Bundeslandes: Hier findest du die aktuellen Schulgesetze und Verordnungen.
- Deine Kurslehrer oder der Vertrauenslehrer: Sie können dir alle deine Fragen beantworten und dir weiterhelfen.
Fazit: Anwesenheit ist wichtig, aber nicht alles
Die Oberstufe ist eine anstrengende Zeit, aber auch eine spannende. Anwesenheit im Unterricht ist wichtig, um den Stoff zu verstehen und gute Leistungen zu erzielen. Aber es ist auch wichtig, auf deine Gesundheit zu achten und dich nicht zu überfordern. Wenn du mal krank bist, bleib zu Hause und kuriere dich aus. Sprich mit deinen Lehrern, wenn du Probleme hast, und informiere dich über die Regeln deiner Schule. Dann steht einem erfolgreichen Abitur nichts im Wege!
Denk daran: Verantwortungsvoller Umgang mit Fehlzeiten ist der Schlüssel zu einem entspannten und erfolgreichen Schulabschluss. Viel Erfolg auf deinem Weg zum Abitur!

















