Wieviel Strom Verbraucht Eine Alte ölheizung

Viele Hausbesitzer in Deutschland, insbesondere in älteren Gebäuden, verlassen sich noch immer auf Ölheizungen. Obwohl diese Heizsysteme zuverlässig sein können, ist es wichtig, sich über ihren Energieverbrauch im Klaren zu sein, einschließlich des Stromverbrauchs. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, wie viel Strom eine alte Ölheizung verbraucht, welche Faktoren diesen Verbrauch beeinflussen und wie Sie ihn potenziell senken können.
Stromverbrauch einer Ölheizung: Ein Überblick
Im Gegensatz zu Gasheizungen benötigen Ölheizungen elektrischen Strom für verschiedene Funktionen. Der Stromverbrauch ist zwar in der Regel geringer als der Ölverbrauch selbst, er kann sich aber dennoch auf Ihre Stromrechnung auswirken. Die wichtigsten Stromverbraucher in einer Ölheizung sind:
- Ölbrenner: Der Ölbrenner ist das Herzstück der Heizung und verantwortlich für die Verbrennung des Heizöls. Er benötigt Strom für den Zündvorgang, die Steuerung und die Aufrechterhaltung der Flamme.
- Ölpumpe: Die Ölpumpe fördert das Heizöl aus dem Tank zum Brenner. Sie benötigt einen Motor, der elektrisch betrieben wird.
- Steuerungseinheit: Die Steuerungseinheit regelt alle Funktionen der Heizung, einschließlich der Temperatur, der Zündzeit und der Sicherheitseinrichtungen. Sie benötigt ebenfalls Strom.
- Gebläse (optional): Einige Ölheizungen verfügen über ein Gebläse, das die erzeugte Wärme im Raum oder im Haus verteilt. Das Gebläse ist ein wesentlicher Stromverbraucher.
Typischer Stromverbrauch alter Ölheizungen
Der Stromverbrauch einer alten Ölheizung kann je nach Modell, Alter und Zustand der Anlage stark variieren. Im Allgemeinen kann man von folgenden Werten ausgehen:
- Kleiner Brenner (bis 20 kW): 50 - 150 Watt im Betrieb
- Mittlerer Brenner (20 - 50 kW): 100 - 250 Watt im Betrieb
- Großer Brenner (über 50 kW): 200 - 400 Watt im Betrieb
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte den Stromverbrauch während des Betriebs darstellen. Da die Heizung nicht ständig läuft, ist es sinnvoll, den jährlichen Stromverbrauch zu berechnen. Gehen wir von einem Brenner mit 150 Watt aus, der durchschnittlich 4 Stunden pro Tag während der Heizperiode (sagen wir 200 Tage) in Betrieb ist:
Stromverbrauch pro Tag: 150 Watt * 4 Stunden = 600 Wattstunden = 0.6 kWh
Stromverbrauch pro Jahr: 0.6 kWh/Tag * 200 Tage = 120 kWh
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh (dies variiert je nach Anbieter und Region) würde der jährliche Stromverbrauch der Ölheizung in diesem Beispiel etwa 36 Euro kosten.
Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Mehrere Faktoren können den Stromverbrauch einer alten Ölheizung beeinflussen:
- Alter und Zustand der Heizung: Ältere Heizungen sind oft weniger effizient und können mehr Strom verbrauchen. Verschmutzte Brennerdüsen oder defekte Pumpen können den Stromverbrauch ebenfalls erhöhen.
- Größe der Heizung: Eine überdimensionierte Heizung verbraucht mehr Strom, da sie häufiger ein- und ausschaltet.
- Isolierung des Hauses: Eine schlechte Isolierung führt dazu, dass die Heizung häufiger und länger laufen muss, was den Stromverbrauch erhöht.
- Einstellung der Heizung: Falsche Einstellungen der Heizung, wie z.B. eine zu hohe Vorlauftemperatur, können den Stromverbrauch unnötig erhöhen.
- Nutzung eines Gebläses: Wenn Ihre Heizung über ein Gebläse verfügt, kann dieses einen erheblichen Teil des Stromverbrauchs ausmachen.
- Wartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Heizung können den Stromverbrauch senken.
Stromverbrauch senken: Tipps und Tricks
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stromverbrauch Ihrer alten Ölheizung zu senken:
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig von einem Fachmann warten. Eine saubere und gut eingestellte Heizung arbeitet effizienter und verbraucht weniger Strom.
- Heizung optimieren: Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Heizung und passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an. Senken Sie die Vorlauftemperatur und nutzen Sie eine Nachtabsenkung.
- Isolierung verbessern: Verbessern Sie die Isolierung Ihres Hauses, um Wärmeverluste zu reduzieren. Dies kann durch Dämmung der Wände, des Daches und der Fenster geschehen.
- Heizkörper entlüften: Entlüften Sie Ihre Heizkörper regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten.
- Thermostatventile installieren: Installieren Sie Thermostatventile an Ihren Heizkörpern, um die Temperatur in jedem Raum individuell zu regeln.
- Heizungssteuerung modernisieren: Eine moderne Heizungssteuerung kann den Betrieb der Heizung optimieren und den Stromverbrauch senken.
- Überlegung einer Heizungsmodernisierung: Wenn Ihre Ölheizung sehr alt und ineffizient ist, kann es sich lohnen, über eine Heizungsmodernisierung nachzudenken. Moderne Heizsysteme, wie z.B. Brennwertkessel oder Wärmepumpen, sind deutlich effizienter und verbrauchen weniger Energie. Die Investition kann sich langfristig durch geringere Heizkosten und staatliche Förderungen amortisieren.
- Vergleich des Stromverbrauchs: Achten Sie auf den Stromverbrauch Ihrer Heizung und vergleichen Sie ihn mit dem Verbrauch ähnlicher Anlagen. Dies kann Ihnen helfen, potenzielle Probleme zu erkennen.
Die Rolle der Energieeffizienzklassen
Seit einigen Jahren gibt es auch für Heizungsanlagen Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A+++ (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Ältere Ölheizungen liegen oft im Bereich D bis G. Wenn Sie Ihre Heizung austauschen, achten Sie auf eine hohe Energieeffizienzklasse, um den Strom- und Ölverbrauch zu minimieren.
Fazit
Der Stromverbrauch einer alten Ölheizung ist zwar in der Regel geringer als der Ölverbrauch selbst, er kann aber dennoch einen spürbaren Einfluss auf Ihre Stromrechnung haben. Durch regelmäßige Wartung, Optimierung der Einstellungen und Verbesserung der Isolierung können Sie den Stromverbrauch Ihrer Ölheizung senken und somit Kosten sparen. Bei sehr alten und ineffizienten Anlagen kann eine Heizungsmodernisierung eine sinnvolle Investition sein, um langfristig Energie und Kosten zu sparen. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Denken Sie daran: Eine effiziente Heizung schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

















