Wo Befindet Sich Das Verlassene Dorf Im Harz

Willkommen, Abenteurer und Geschichtsfans! Plant ihr einen Ausflug in den Harz und seid auf der Suche nach etwas Besonderem abseits der üblichen Touristenpfade? Dann solltet ihr euch das verlassene Dorf, oder besser gesagt, die Wüstung, im Harz unbedingt ansehen. Es ist ein Ort, der Geschichten flüstert und euch in eine längst vergangene Zeit entführt.
Wo genau liegt dieses geheimnisvolle Dorf?
Die wahrscheinlich bekannteste und am leichtesten zugängliche Wüstung im Harz ist die Wüstung Königskrug. Sie liegt mitten im Nationalpark Harz, in der Nähe des Torfhauses, einem beliebten Ausgangspunkt für Wanderungen. Genauer gesagt befindet sie sich südöstlich des Torfhauses, unweit der B4. Wenn ihr vom Torfhaus aus in Richtung Brocken wandert, könnt ihr die Überreste der alten Siedlung kaum verfehlen.
Königskrug: Ein Blick in die Geschichte
Die Geschichte von Königskrug ist eine Geschichte von Hoffnung und Enttäuschung, von harter Arbeit und letztendlichem Scheitern. Gegründet wurde der Ort im 16. Jahrhundert, als hier ein Krug, also eine Gaststätte, errichtet wurde. Die Lage an der wichtigen Handelsroute zwischen Braunschweig und Nordhausen versprach guten Umsatz. Später siedelten sich Köhler und Torfstecher an, die vom Rohstoffreichtum des Harzes profitieren wollten. Es entstand eine kleine, aber lebendige Gemeinschaft.
Doch das Leben in Königskrug war hart. Das Klima war rau, die Böden karg und die Arbeit entbehrungsreich. Hinzu kamen Kriege und Seuchen, die die Bevölkerung immer wieder dezimierten. Im 19. Jahrhundert verließen die letzten Bewohner das Dorf. Königskrug wurde zur Wüstung, die Natur eroberte sich das Gebiet zurück.
Was gibt es in Königskrug zu sehen?
Auch wenn Königskrug verlassen ist, so ist es doch nicht vergessen. Heute könnt ihr hier die Grundmauern einiger Häuser entdecken, die von der einstigen Siedlung zeugen. Eine Informationstafel gibt Auskunft über die Geschichte des Ortes und die Lebensweise seiner Bewohner. Man kann sich gut vorstellen, wie es hier einst ausgesehen haben muss.
Besonders beeindruckend ist die Stille, die über Königskrug liegt. Nur das Rauschen des Windes und das Zwitschern der Vögel sind zu hören. Es ist ein Ort der Besinnung, der zum Nachdenken einlädt. Ein idealer Ort, um dem Alltagsstress zu entfliehen und die Natur zu genießen.
Hier eine kleine Liste der Dinge, die man in Königskrug sehen kann:
- Grundmauern der alten Häuser: Sie geben einen Eindruck von der Größe des einstigen Dorfes.
- Informationstafel: Sie informiert über die Geschichte und das Leben in Königskrug.
- Die umliegende Natur: Der Nationalpark Harz ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.
Wie komme ich nach Königskrug?
Die Wüstung Königskrug ist am besten zu Fuß zu erreichen. Vom Torfhaus aus führt ein gut ausgeschilderter Wanderweg dorthin. Die Wanderung dauert etwa eine halbe Stunde und ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet.
Anreise mit dem Auto: Fahrt zum Torfhaus. Dort gibt es einen großen Parkplatz. Von dort aus folgt ihr den Wanderwegweisern in Richtung Königskrug.
Anreise mit dem Bus: Das Torfhaus ist mit öffentlichen Bussen gut zu erreichen. Informiert euch am besten im Vorfeld über die Fahrpläne.
Wichtiger Hinweis: Da sich Königskrug im Nationalpark Harz befindet, gelten hier besondere Regeln. Bitte haltet euch an die Wege und hinterlasst keinen Müll. Nehmt euren Abfall wieder mit. Respektiert die Natur und die Tierwelt.
Weitere verlassene Orte im Harz
Königskrug ist nicht der einzige verlassene Ort im Harz. Es gibt noch weitere Wüstungen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Allerdings sind diese oft schwerer zugänglich und weniger gut erschlossen. Hier sind ein paar Beispiele:
- Bösenrode: Diese Wüstung liegt in der Nähe von Stolberg und ist ebenfalls durch Köhlerei und Bergbau entstanden. Es gibt noch einige Mauerreste und einen alten Friedhof zu sehen.
- Altenbrak: Obwohl Altenbrak heute ein beliebter Ferienort ist, gab es auch hier eine alte Siedlung, die verlassen wurde. Spuren davon sind jedoch schwer zu finden.
- Weitere kleinere Siedlungen: Recherchiert selbst! Mit etwas Glück und guter Recherche findet ihr weitere, weniger bekannte Orte, die ihre ganz eigenen Geschichten erzählen.
Tipps für euren Besuch in Königskrug und anderen Wüstungen
Um euren Besuch in Königskrug und anderen verlassenen Orten im Harz optimal vorzubereiten, solltet ihr folgende Tipps beachten:
- Festes Schuhwerk: Die Wanderwege können uneben und steinig sein.
- Wetterfeste Kleidung: Das Wetter im Harz kann schnell umschlagen.
- Proviant und Getränke: In Königskrug gibt es keine Einkehrmöglichkeit.
- Kamera: Die Landschaft und die Überreste der alten Siedlung sind wunderschöne Fotomotive.
- Informationen: Informiert euch im Vorfeld über die Geschichte des Ortes.
- Respekt: Behandelt den Ort mit Respekt und hinterlasst keinen Müll.
Denkt daran: Ihr bewegt euch in einem geschützten Gebiet. Verlasst die Wege nicht und stört die Natur nicht.
Fazit: Ein lohnender Ausflug in die Vergangenheit
Ein Besuch in Königskrug und anderen verlassenen Orten im Harz ist ein unvergessliches Erlebnis. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, die euch die Geschichte des Harzes auf eine ganz besondere Art und Weise näherbringt. Die Stille und die Schönheit der Natur lassen euch den Alltag vergessen und laden zum Nachdenken ein. Plant euren Ausflug noch heute und entdeckt die verborgenen Schätze des Harzes!
Ob ihr nun ein erfahrener Wanderer, ein Geschichtsinteressierter oder einfach nur auf der Suche nach einem besonderen Ort seid – die Wüstungen im Harz haben für jeden etwas zu bieten. Packt eure Rucksäcke, schnürt eure Wanderschuhe und begebt euch auf die Spuren der Vergangenheit. Ihr werdet es nicht bereuen!
Wir wünschen euch eine unvergessliche Reise in den Harz!

















