Wo Trage Ich Elterngeld In Der Steuererklärung 2021 Ein

Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis, das jedoch auch mit finanziellen Veränderungen einhergeht. Elterngeld stellt hier eine wichtige Unterstützung dar, um den Eltern die Betreuung ihres Kindes zu ermöglichen. Doch wie wird das Elterngeld in der Steuererklärung berücksichtigt? Diese Frage mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist jedoch mit der richtigen Anleitung gut zu bewältigen. Die Steuererklärung für das Jahr 2021 bildet hier keine Ausnahme. Es ist wichtig zu verstehen, dass Elterngeld zwar steuerfrei ist, aber dennoch den Steuersatz beeinflussen kann. Dieser Artikel führt Sie durch die relevanten Aspekte der Elterngeld-Eintragung in der Steuererklärung 2021.
Das Elterngeld und der Progressionsvorbehalt
Bevor wir uns der konkreten Eintragung in die Steuererklärung widmen, ist es wichtig, das Konzept des Progressionsvorbehalts zu verstehen. Elterngeld ist zwar selbst steuerfrei, wird aber bei der Berechnung des individuellen Steuersatzes berücksichtigt. Dies bedeutet, dass das zu versteuernde Einkommen um das Elterngeld erhöht wird, um den Steuersatz zu ermitteln. Dieser höhere Steuersatz wird dann auf das tatsächlich zu versteuernde Einkommen angewendet. Dadurch kann es zu einer höheren Steuerlast kommen, auch wenn das Elterngeld selbst nicht versteuert wird.
Der Progressionsvorbehalt betrifft nicht nur das Elterngeld, sondern auch andere steuerfreie Einkünfte wie Arbeitslosengeld, Krankengeld oder ausländische Einkünfte, die im Inland steuerfrei sind. Das Ziel des Progressionsvorbehalts ist es, eine gleichmäßige Besteuerung sicherzustellen, unabhängig davon, ob Einkünfte steuerfrei sind oder nicht. Er stellt sicher, dass Personen mit steuerfreien Einkünften nicht bessergestellt werden als Personen mit ausschließlich steuerpflichtigen Einkünften in gleicher Höhe.
Welche Anlagen der Steuererklärung sind relevant?
Für die Eintragung des Elterngeldes in die Steuererklärung 2021 sind primär zwei Anlagen relevant: die Anlage N und die Anlage Sonstiges. Die Anlage N wird für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit verwendet, während die Anlage Sonstiges für bestimmte andere Einkunftsarten vorgesehen ist, zu denen auch das Elterngeld gehört. Der Grund dafür liegt in der steuerlichen Natur des Elterngeldes als Lohnersatzleistung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Elterngeldstelle Ihnen eine Bescheinigung über die gezahlten Elterngeldleistungen ausstellt. Diese Bescheinigung dient als Grundlage für die Eintragung in die Steuererklärung. Bewahren Sie diese Bescheinigung sorgfältig auf, da sie im Zweifelsfall dem Finanzamt vorgelegt werden muss.
Die Eintragung in die Anlage N
Obwohl das Elterngeld selbst nicht in der Anlage N eingetragen wird, ist die Anlage N dennoch relevant, da sie Ihre Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit enthält. Diese Einkünfte werden zusammen mit dem Elterngeld (über den Progressionsvorbehalt) zur Berechnung Ihres individuellen Steuersatzes herangezogen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Einkünfte korrekt und vollständig in der Anlage N angeben.
Achten Sie besonders auf die korrekte Angabe Ihrer Lohnsteuerklasse, Ihrer Sozialversicherungsbeiträge und gegebenenfalls weiterer Werbungskosten im Zusammenhang mit Ihrer nichtselbstständigen Arbeit. Je genauer Ihre Angaben, desto präziser kann das Finanzamt Ihre Steuerlast berechnen.
Die Eintragung in die Anlage Sonstiges
Die eigentliche Eintragung des Elterngeldes erfolgt in der Anlage Sonstiges. Hier finden Sie den Punkt "Sonstige Einkünfte", unter dem Sie das Elterngeld eintragen können. Konkret wird das Elterngeld in Zeile 27 der Anlage Sonstiges (für das Steuerjahr 2021) eingetragen. Tragen Sie hier den Gesamtbetrag des im Jahr 2021 erhaltenen Elterngeldes ein. Dieser Betrag entspricht dem Wert, der auf der Ihnen von der Elterngeldstelle ausgestellten Bescheinigung angegeben ist.
Es ist wichtig, den Betrag korrekt einzutragen. Achten Sie darauf, dass Sie den Bruttobetrag angeben, auch wenn Ihnen das Elterngeld netto ausgezahlt wurde. Das Finanzamt benötigt den Bruttobetrag, um den Progressionsvorbehalt korrekt anwenden zu können.
Besonderheiten bei Bezug von ElterngeldPlus
Wenn Sie ElterngeldPlus bezogen haben, gelten die gleichen Regeln für die Eintragung in die Steuererklärung. Auch hier ist der Gesamtbetrag des im Jahr 2021 erhaltenen ElterngeldPlus in der Anlage Sonstiges einzutragen. ElterngeldPlus wird ebenfalls dem Progressionsvorbehalt unterworfen.
Der Unterschied zwischen Elterngeld und ElterngeldPlus liegt hauptsächlich in der Bezugsdauer und der Höhe der Leistung. ElterngeldPlus ermöglicht es Eltern, länger Elterngeld zu beziehen, dafür ist die monatliche Leistung geringer. Die steuerliche Behandlung ist jedoch identisch.
Auswirkungen des Elterngeldes auf die Steuererstattung oder Nachzahlung
Wie bereits erwähnt, führt die Berücksichtigung des Elterngeldes über den Progressionsvorbehalt in der Regel zu einer höheren Steuerlast. Ob dies zu einer Steuererstattung oder einer Nachzahlung führt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von Ihren übrigen Einkünften und Ihren individuellen steuerlichen Verhältnissen.
Wenn Sie im Jahr 2021 hohe Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit hatten und zusätzlich Elterngeld bezogen haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie eine Steuernachzahlung leisten müssen. Haben Sie hingegen geringe Einkünfte erzielt oder bereits im Laufe des Jahres Vorauszahlungen auf Ihre Einkommensteuer geleistet, kann es auch zu einer Steuererstattung kommen.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Rücklagen für eine mögliche Steuernachzahlung zu bilden. Sie können auch eine unverbindliche Berechnung Ihrer voraussichtlichen Steuerlast mithilfe von Online-Rechnern durchführen, um einen Überblick zu erhalten.
Tipps für die Steuererklärung mit Elterngeld
- Bescheinigung der Elterngeldstelle aufbewahren: Diese Bescheinigung ist die Grundlage für die Eintragung in die Steuererklärung.
- Fristen beachten: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung 2021 endet in der Regel am 31. Juli des Folgejahres (bzw. verlängert sich, wenn Sie einen Steuerberater beauftragen).
- Sorgfältig prüfen: Überprüfen Sie alle Angaben in Ihrer Steuererklärung sorgfältig, bevor Sie sie abgeben. Fehlerhafte Angaben können zu einer falschen Steuerberechnung führen.
- Steuerberater konsultieren: Wenn Sie unsicher sind oder komplexe steuerliche Verhältnisse haben, ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
- Online-Rechner nutzen: Nutzen Sie Online-Rechner, um Ihre voraussichtliche Steuerlast zu berechnen und sich einen Überblick zu verschaffen.
Fazit
Die Eintragung des Elterngeldes in die Steuererklärung 2021 ist kein Hexenwerk, erfordert aber eine sorgfältige Vorgehensweise. Das Verständnis des Progressionsvorbehalts und die korrekte Eintragung in die Anlage Sonstiges sind entscheidend für eine korrekte Steuerberechnung. Indem Sie die hier dargestellten Hinweise und Tipps beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Steuererklärung korrekt und vollständig ist und Sie Ihre steuerlichen Pflichten erfüllen. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Ihnen Zeit und Nerven sparen kann und Ihnen hilft, unerwartete Steuernachzahlungen zu vermeiden. Die Investition in eine professionelle Beratung durch einen Steuerberater kann sich insbesondere bei komplexen Einkommensverhältnissen lohnen, um alle steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen und Fehler zu vermeiden. Die Geburt eines Kindes ist eine besondere Zeit – sorgen Sie dafür, dass die steuerlichen Aspekte Sie nicht unnötig belasten.












/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TPL2NQZKP5GB7I3KP3U6HIR5VI.jpeg)




