Wofür Ist Die Blaue Seite Beim Radiergummi

Viele Radiergummis, besonders solche, die in Schulen und Büros weit verbreitet sind, haben zwei Seiten: eine rosa (oder hell gefärbte) und eine blaue (oder dunkler gefärbte). Während die rosa Seite für das Radieren von Bleistift auf Papier gedacht ist und im Allgemeinen gut funktioniert, ist die blaue Seite oft ein Rätsel. Viele Menschen fragen sich: Wofür ist die blaue Seite beim Radiergummi eigentlich da?
Die Legende und die Wahrheit
Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über die blaue Seite des Radiergummis. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass sie für das Radieren von Tinte gedacht ist. Dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht korrekt. Die blaue Seite wurde ursprünglich für eine andere Art von Oberfläche und eine andere Art von Markierung entwickelt.
Die ursprüngliche Bestimmung: Raue Oberflächen
Die blaue Seite wurde in erster Linie für das Radieren von Bleistiftspuren auf rauen Oberflächen wie dickem Papier, rauem Karton oder sogar leicht rauem Stoff entwickelt. Sie ist abrasiver als die rosa Seite, was bedeutet, dass sie mehr Material entfernt, um die Bleistiftspuren zu beseitigen. Stellen Sie sich vor, Sie skizzieren auf grobem Zeichenpapier – die rosa Seite könnte Schwierigkeiten haben, die Bleistiftstriche vollständig zu entfernen, während die blaue Seite durch ihre Abrasivität effektiver sein sollte.
Die Abrasivität wird durch die Zugabe von feinen Schleifmitteln wie Quarzsand oder Bimsstein zu der Gummimischung erreicht. Diese Schleifmittel wirken wie winzige Schaber, die die Bleistiftpartikel zusammen mit einer dünnen Schicht der Oberfläche abtragen. Dies erklärt auch, warum die blaue Seite dazu neigt, das Papier schneller abzunutzen als die rosa Seite.
Radieren von "Tinte"? Eine Frage der Definition
Die Verwirrung um das Radieren von Tinte rührt oft von der Verwendung des Wortes "Tinte" her. Früher, als Füllfederhalter und Tinte auf Wasserbasis weit verbreitet waren, konnte die blaue Seite in einigen Fällen verwendet werden, um sehr leichte Tintenflecken auf dickem Papier zu entfernen. Dies funktionierte jedoch nur, weil die Tinte nicht tief in das Papier eingedrungen war und die Abrasivität der blauen Seite die oberflächliche Tintenschicht abtragen konnte. Es war jedoch nie eine saubere oder zuverlässige Lösung und beschädigte oft das Papier.
Heutzutage sind die meisten Tinten, die wir verwenden (z.B. in Kugelschreibern), öl- oder lösungsmittelbasiert und dringen tief in das Papier ein. Die blaue Seite eines Radiergummis ist absolut unwirksam beim Entfernen dieser Art von Tinte. Der Versuch, Kugelschreibertinte mit der blauen Seite zu radieren, führt in der Regel nur zu einem verschmierten, beschädigten Papier und einem frustrierenden Erlebnis.
Wie man die blaue Seite richtig benutzt
Um die blaue Seite effektiv zu nutzen, beachten Sie folgende Tipps:
- Oberfläche prüfen: Verwenden Sie die blaue Seite nur auf rauen oder dickeren Papiersorten, die etwas mehr Abrieb vertragen.
- Druck anpassen: Üben Sie nicht zu viel Druck aus. Beginnen Sie leicht und erhöhen Sie den Druck allmählich, bis die Bleistiftspuren verschwinden.
- Kurze, kontrollierte Bewegungen: Vermeiden Sie lange, schwungvolle Bewegungen. Verwenden Sie stattdessen kurze, kontrollierte Bewegungen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
- Papier sauber halten: Achten Sie darauf, dass das Papier sauber ist, bevor Sie mit dem Radieren beginnen. Schmutz und Staub können durch die Abrasivität der blauen Seite in das Papier gerieben werden und unschöne Flecken hinterlassen.
- Testen: Bevor Sie die blaue Seite auf einer wichtigen Zeichnung oder einem Dokument verwenden, testen Sie sie an einer unauffälligen Stelle oder auf einem separaten Stück Papier, um sicherzustellen, dass sie das Papier nicht beschädigt.
Alternativen zum Radieren von Tinte
Da die blaue Seite nicht für das Radieren moderner Tinten geeignet ist, gibt es bessere Alternativen:
- Tintenlöscher/Tintenkiller: Spezielle Tintenlöscher neutralisieren die Tinte chemisch und ermöglichen es, sie mit einem speziellen Stift zu überschreiben. Diese sind in der Regel nur für bestimmte Tintenarten (meist blaue Tinte von Füllfederhaltern) geeignet.
- Korrekturflüssigkeit (Tipp-Ex): Korrekturflüssigkeit deckt die Tinte ab und hinterlässt eine weiße Fläche, auf der man neu schreiben kann.
- Korrekturband: Ähnlich wie Korrekturflüssigkeit, aber in Form eines trockenen Bandes, das über die Tinte gelegt wird.
- Digitale Korrektur: Wenn Sie digital arbeiten, können Sie Fehler einfach mit Radierwerkzeugen in Bildbearbeitungsprogrammen korrigieren.
Fazit
Die blaue Seite des Radiergummis ist kein magischer Tintenentferner. Sie ist in erster Linie für das Radieren von Bleistift auf rauen Oberflächen konzipiert. Während sie in bestimmten Fällen bei sehr leichten Tintenflecken helfen kann, ist sie für moderne Tinten ungeeignet und kann das Papier beschädigen. Wenn Sie Tinte entfernen müssen, greifen Sie besser zu spezialisierten Produkten wie Tintenlöschern, Korrekturflüssigkeit oder Korrekturband. Die rosa Seite bleibt Ihr bester Freund für den alltäglichen Gebrauch auf normalem Papier. Indem Sie die tatsächliche Funktion der blauen Seite verstehen, können Sie sie effektiv nutzen und frustrierende Radiererlebnisse vermeiden. Und denken Sie daran: Weniger ist oft mehr, besonders wenn es um abrasive Radiergummis geht!
Vergessen Sie nicht, vor der Anwendung auf einem wichtigen Dokument ein kleines Stück Testpapier zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr Radiergummi das Papier nicht beschädigt. Manchmal ist die "blaue Seite" auch einfach nur ein Designelement, das keine besondere Funktion hat. Die tatsächliche Leistung hängt immer vom jeweiligen Radiergummi und seiner Materialzusammensetzung ab.

















