Womit Müssen Sie Rechnen Das Der Lkw Vor Mir

Willkommen auf deutschen Straßen! Wenn Sie das erste Mal in Deutschland fahren oder einfach nur eine kurze Spritztour planen, ist es wichtig, sich mit den hiesigen Verkehrsregeln und Gepflogenheiten vertraut zu machen. Besonders im Umgang mit Lkw (Lastkraftwagen) gibt es einiges zu beachten. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, sich sicher und entspannt im Straßenverkehr zu bewegen, wenn ein Lkw vor Ihnen fährt.
Sicherheitsabstand: Der Schlüssel zur Gelassenheit
Einer der wichtigsten Aspekte beim Fahren hinter einem Lkw ist der Sicherheitsabstand. Dieser sollte deutlich größer sein als bei einem Pkw. Warum? Mehrere Gründe spielen eine Rolle:
- Verlängerter Bremsweg: Lkw sind schwerer als Pkw und benötigen daher einen deutlich längeren Bremsweg, um zum Stehen zu kommen. Rechnen Sie damit, dass ein Lkw bei einer Notbremsung mehr Platz braucht als Ihr Fahrzeug.
- Sichteinschränkung: Ein Lkw versperrt Ihnen die Sicht auf die Straße. Sie sehen weder, was vor dem Lkw passiert, noch können Sie Hindernisse frühzeitig erkennen. Ein größerer Abstand gibt Ihnen mehr Zeit zu reagieren, wenn der Lkw plötzlich bremsen muss oder ein Hindernis auftaucht.
- Spritzwasser und aufgewirbelter Schmutz: Bei Regen oder auf schmutzigen Straßen können Lkw eine erhebliche Menge Spritzwasser und Schmutz aufwirbeln, was Ihre Sicht zusätzlich beeinträchtigen kann. Ein größerer Abstand minimiert dieses Risiko.
Wie groß sollte der Sicherheitsabstand sein? Als Faustregel gilt: Halten Sie bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h mindestens 50 Meter Abstand. Bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend mehr. Orientieren Sie sich an den Leitpfosten am Straßenrand, die in der Regel 50 Meter voneinander entfernt stehen. Oder nutzen Sie die Zwei-Sekunden-Regel: Wählen Sie einen markanten Punkt am Straßenrand (z.B. einen Baum oder ein Verkehrsschild). Sobald der Lkw diesen Punkt passiert hat, zählen Sie langsam "einundzwanzig, zweiundzwanzig". Wenn Sie diesen Punkt erreichen, bevor Sie "zweiundzwanzig" gesagt haben, ist Ihr Abstand zu gering.
Überholen von Lkw: Geduld ist eine Tugend
Das Überholen eines Lkw kann notwendig sein, sollte aber gut überlegt und sicher durchgeführt werden. Beachten Sie folgende Punkte:
- Gute Sicht: Überholen Sie einen Lkw nur, wenn Sie eine freie und übersichtliche Strecke vor sich haben. Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenverkehr kommt und dass der Lkw vor Ihnen keine Anzeichen macht, ebenfalls überholen zu wollen.
- Geschwindigkeit: Beschleunigen Sie zügig, um den Lkw schnellstmöglich zu überholen. Vermeiden Sie es, lange neben dem Lkw zu fahren, da Sie sich dort im toten Winkel befinden.
- Blinker: Setzen Sie rechtzeitig den Blinker, um Ihre Absicht anzuzeigen.
- Ausscheren und Einscheren: Achten Sie beim Ausscheren und Einscheren auf ausreichend Abstand zum Lkw, um diesen nicht zu gefährden oder zu behindern.
- Wind: Bei starkem Seitenwind kann das Überholen eines Lkw gefährlich sein. Der Wind kann Ihr Fahrzeug unerwartet zur Seite drücken. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie von einer windgeschützten Stelle auf eine offene Strecke fahren.
Wichtig: Auf Autobahnen gilt in Deutschland ein generelles Überholverbot für Lkw, wenn die Sichtweite durch Nebel, Regen oder Schneefall weniger als 50 Meter beträgt. Achten Sie auf entsprechende Verkehrsschilder.
Verhalten in Steigungen und Gefällen
Lkw haben in Steigungen und Gefällen ein anderes Fahrverhalten als Pkw. Rechnen Sie mit Folgendem:
- Steigungen: Lkw sind in Steigungen langsamer als Pkw. Planen Sie dies bei Ihren Überholmanövern ein. Es kann vorkommen, dass Lkw sehr langsam fahren oder sogar sehr langsam werden. Seien Sie geduldig und überholen Sie nur, wenn es sicher ist.
- Gefälle: Lkw nutzen in Gefällen häufig die Motorbremse, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Dies kann zu einer ruckartigen Bremswirkung führen. Halten Sie ausreichend Abstand, um nicht überrascht zu werden. Achten Sie auch auf die Bremslichter des Lkw.
Toter Winkel: Eine unsichtbare Gefahr
Der tote Winkel ist der Bereich um ein Fahrzeug, den der Fahrer nicht über die Spiegel einsehen kann. Bei Lkw ist dieser Bereich besonders groß. Befinden Sie sich im toten Winkel eines Lkw, kann der Fahrer Sie nicht sehen, auch wenn Sie sich direkt neben ihm befinden. Das Risiko eines Unfalls ist in diesem Fall sehr hoch.
Vermeiden Sie es daher, sich unnötig lange im toten Winkel eines Lkw aufzuhalten. Dies gilt besonders beim Überholen. Beschleunigen Sie zügig, um den toten Winkel schnellstmöglich zu verlassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Lkw-Fahrer Sie sieht, hupen Sie kurz, um auf sich aufmerksam zu machen. Die meisten modernen Lkw sind mit zusätzlichen Spiegeln ausgestattet, die den toten Winkel verkleinern, aber verlassen Sie sich nicht darauf.
Weitere wichtige Tipps
- Vorausschauend fahren: Beobachten Sie den Lkw vor Ihnen genau und antizipieren Sie seine Bewegungen. Achten Sie auf Blinker, Bremslichter und andere Anzeichen, die auf eine bevorstehende Änderung des Fahrverhaltens hindeuten.
- Höflichkeit: Seien Sie höflich und rücksichtsvoll gegenüber Lkw-Fahrern. Sie sind oft lange unterwegs und haben einen stressigen Job. Ein freundliches Zeichen oder eine kurze Hupenquittung kann viel bewirken.
- Ruhe bewahren: Auch wenn es mal stressig wird, bewahren Sie Ruhe. Hektik und unüberlegte Aktionen können zu gefährlichen Situationen führen.
- Informieren Sie sich: Lesen Sie vor Ihrer Fahrt die Verkehrsregeln in Deutschland noch einmal durch. Es gibt einige Besonderheiten, die Sie kennen sollten.
Denken Sie daran: Sicherheit geht vor! Nehmen Sie sich Zeit, planen Sie Ihre Route sorgfältig und passen Sie Ihre Fahrweise den Gegebenheiten an. Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um sicher und entspannt auf deutschen Straßen unterwegs zu sein, auch wenn ein Lkw vor Ihnen fährt.
Was tun bei einer Panne oder einem Unfall mit einem Lkw?
Sollten Sie Zeuge einer Panne oder eines Unfalls mit einem Lkw werden, oder sogar selbst beteiligt sein, ist es wichtig, richtig zu reagieren:
- Absichern der Unfallstelle: Schalten Sie sofort die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie eine Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle auf. Dies ist besonders wichtig, da Lkw oft viel Platz benötigen und andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig gewarnt werden müssen.
- Notruf absetzen: Wählen Sie den Notruf (112 in Deutschland) und geben Sie den genauen Standort, die Art des Unfalls und die Anzahl der Verletzten an.
- Erste Hilfe leisten: Leisten Sie Erste Hilfe, wenn Sie dazu in der Lage sind.
- Dokumentation: Wenn möglich, dokumentieren Sie den Unfallort mit Fotos oder Videos. Notieren Sie sich Kennzeichen, Namen und Adressen der Beteiligten.
- Keine Schuldanerkenntnis: Geben Sie keine Schuldanerkenntnisse ab, bevor die Polizei den Unfall aufgenommen hat.
Indem Sie diese Hinweise beachten, tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Gute Fahrt!

















