Woran Erkennt Man Das Katze Gedeckt Wurde

Oh, meine Lieben, lasst mich euch eine Geschichte erzählen! Es ist eine Geschichte, die so alt ist wie die Zeit selbst, aber für uns Katzenliebhaber immer wieder neu und aufregend: die Geschichte der Katzendeckung. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als meine geliebte Luna, eine wunderschöne Siam-Dame mit Augen so blau wie der karibische Himmel, plötzlich... anders war. Ich war damals totaler Neuling in Sachen Katzenzucht und hatte absolut keine Ahnung, worauf ich achten musste. Ich dachte, sie wäre einfach nur ein bisschen launisch. Aber im Nachhinein betrachtet, waren die Anzeichen doch recht deutlich. Und genau diese Anzeichen möchte ich heute mit euch teilen, damit auch ihr, liebe Katzenfreunde, wisst, worauf ihr achten müsst, wenn eure Fellnase vielleicht bald Mama wird.
Die offensichtlichen Anzeichen: Wenn die Katze 'beim Mann' war
Beginnen wir mit den Dingen, die relativ offensichtlich sind, vorausgesetzt, ihr habt eure Katze tatsächlich decken lassen. Das ist natürlich der wichtigste Punkt. Wenn eure Katze Freigänger ist und ihr nicht wisst, was sie den ganzen Tag treibt, wird es etwas kniffliger, aber auch dann gibt es Hinweise.
Der Deckakt selbst: Ein kurzer, aber heftiger Moment
Der Akt der Deckung selbst ist, ehrlich gesagt, nicht besonders romantisch. Er ist kurz, dauert oft nur wenige Sekunden, und ist für die Katze schmerzhaft. Das liegt daran, dass der Penis des Katers kleine Widerhaken hat, die den Eisprung bei der Katze auslösen. Nach dem Akt wird die Katze in der Regel laut schreien, sich rollen und versuchen, den Kater abzuwehren. Dieses Verhalten kann ziemlich dramatisch aussehen und ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas passiert ist. Ich erinnere mich, wie Luna nach dem Deckakt wie von der Tarantel gestochen herumgesprungen ist. Ich war total geschockt und hatte Mitleid mit ihr, aber meine Züchter-Freundin beruhigte mich und erklärte mir den natürlichen Ablauf.
Veränderungen im Verhalten: Von anhänglich bis abweisend
Nach dem Deckakt könnt ihr einige Veränderungen im Verhalten eurer Katze feststellen. Einige Katzen werden anhänglicher und suchen vermehrt die Nähe ihres Besitzers. Luna zum Beispiel wurde plötzlich sehr verschmust und wollte ständig auf meinem Schoß liegen. Andere Katzen hingegen werden abweisender und ziehen sich zurück. Jede Katze ist anders, aber eine deutliche Verhaltensänderung nach dem Deckakt ist definitiv ein Hinweis.
Die subtileren Anzeichen: Auf die kleinen Dinge achten
Manchmal sind die Anzeichen nicht so offensichtlich, besonders wenn ihr nicht direkt beim Deckakt dabei wart. In diesen Fällen müsst ihr ein bisschen genauer hinschauen und auf die subtileren Signale achten, die eure Katze aussendet.
Die Rolligkeit: Ein Auf und Ab der Hormone
Wenn eure Katze nicht gedeckt wurde, wird sie in regelmäßigen Abständen rollig. Die Rolligkeit ist die Zeit, in der die Katze paarungsbereit ist. Während der Rolligkeit zeigt die Katze typische Verhaltensweisen wie lautes Miauen, das sogenannte 'Klagen', Reiben an Gegenständen und eine auffällige Unruhe. Wenn die Rolligkeit nach dem Deckakt plötzlich aufhört, ist das ein gutes Zeichen. Aber Achtung: Manche Katzen können auch nach dem Deckakt noch ein paar Tage lang rollig sein, bis die Hormone sich stabilisiert haben. Luna war zum Glück relativ schnell 'ruhig' gestellt, was mich sehr erleichtert hat, denn ihr Gejammer war wirklich herzzerreißend!
Veränderungen im Appetit: Mehr oder weniger Hunger
Eine trächtige Katze kann Veränderungen im Appetit zeigen. Einige Katzen fressen mehr als sonst, während andere weniger Appetit haben oder sogar unter Übelkeit leiden. Luna hatte in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft tatsächlich mit Übelkeit zu kämpfen. Sie hat oft ihr Futter verweigert und erbrochen. Ich war total besorgt, aber der Tierarzt versicherte mir, dass das in den ersten Wochen normal sein kann. Wichtig ist, dass ihr eure Katze weiterhin gut beobachtet und bei anhaltender Appetitlosigkeit oder Erbrechen den Tierarzt konsultiert.
Veränderungen im Körper: Gewichtszunahme und vergrößerte Zitzen
Im Laufe der Trächtigkeit wird eure Katze natürlich an Gewicht zunehmen. Diese Gewichtszunahme ist jedoch anfangs oft nicht sehr auffällig. Ein weiteres Anzeichen, auf das ihr achten könnt, ist die Vergrößerung der Zitzen. Etwa drei Wochen nach der Deckung werden die Zitzen der Katze größer und rosiger. Dieses Phänomen wird auch als 'Pinking-up' bezeichnet und ist ein relativ sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit.
Der Tierarzt: Die sicherste Bestätigung
Die sicherste Methode, um festzustellen, ob eure Katze tatsächlich trächtig ist, ist der Besuch beim Tierarzt. Der Tierarzt kann die Trächtigkeit durch Abtasten des Bauches ab etwa drei Wochen nach der Deckung feststellen. Ab etwa vier Wochen ist eine Ultraschalluntersuchung möglich, bei der man die kleinen Kätzchen im Mutterleib sehen kann. Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich Luna zum Ultraschall gebracht habe und wir die kleinen Herzen auf dem Bildschirm schlagen sahen. Es war einfach unglaublich! Ab etwa sechs Wochen kann der Tierarzt die Anzahl der Kätzchen mit einer Röntgenuntersuchung bestimmen.
Was tun, wenn die Katze gedeckt wurde?
Wenn ihr vermutet oder bestätigt habt, dass eure Katze trächtig ist, gibt es einige Dinge, die ihr tun könnt, um sie optimal zu unterstützen. Zunächst einmal solltet ihr ihr hochwertiges Futter anbieten, das speziell auf die Bedürfnisse trächtiger und säugender Katzen abgestimmt ist. Dieses Futter enthält mehr Kalorien und Nährstoffe, die die Katze und ihre ungeborenen Kätzchen benötigen. Sorgt außerdem für einen ruhigen und stressfreien Ort, an dem sich eure Katze entspannen kann. Bietet ihr eine Wurfkiste an, in der sie sich sicher und geborgen fühlen kann. Und natürlich: Gebt ihr ganz viel Liebe und Aufmerksamkeit!
Ein kleiner Tipp am Rande: Die Kastration
Ich möchte an dieser Stelle auch noch kurz das Thema Kastration ansprechen. Wenn ihr nicht züchten möchtet, ist die Kastration die beste Möglichkeit, um ungewollte Trächtigkeiten zu vermeiden. Die Kastration hat zudem viele gesundheitliche Vorteile für eure Katze, wie z.B. die Verringerung des Risikos für bestimmte Krebsarten. Sprecht am besten mit eurem Tierarzt über die Vor- und Nachteile der Kastration und lasst euch beraten.
Abschließende Worte
Die Trächtigkeit einer Katze ist eine aufregende und wundervolle Zeit. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Fürsorge könnt ihr eurer Katze helfen, eine gesunde und glückliche Mama zu werden. Ich hoffe, meine Erfahrungen und Tipps haben euch geholfen, die Anzeichen einer Katzendeckung besser zu verstehen. Und denkt daran: Jede Katze ist einzigartig, und es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse eurer Fellnase einzugehen. Ich wünsche euch alles Gute und viel Freude mit euren Katzen!

















