free web hit counter

Bruder Klaus Kapelle Peter Zumthor


Bruder Klaus Kapelle Peter Zumthor

Hallo liebe Reisefreunde! Heute nehme ich euch mit auf eine ganz besondere Reise, zu einem Ort, der mich tief berührt hat und den ich jedem ans Herz legen möchte, der auf der Suche nach Ruhe, Kontemplation und außergewöhnlicher Architektur ist: Die Bruder Klaus Kapelle von Peter Zumthor in der Nähe von Mechernich, mitten in der wunderschönen Eifel.

Vielleicht fragt ihr euch jetzt: Eine Kapelle? In der Eifel? Was soll daran so besonders sein? Glaubt mir, es ist mehr als nur ein religiöses Gebäude. Es ist ein Erlebnis, eine Erfahrung, die sich schwer in Worte fassen lässt. Ich versuche es trotzdem, denn ich bin so begeistert von diesem Ort, dass ich meine Eindrücke unbedingt mit euch teilen möchte.

Anreise und erster Eindruck

Die Anreise zur Kapelle ist schon ein kleines Abenteuer. Von Mechernich aus schlängelt sich eine schmale Landstraße durch die grüne Hügellandschaft. Die letzten Meter muss man zu Fuß zurücklegen, über einen Feldweg, vorbei an saftigen Wiesen und grasenden Kühen. Schon von Weitem sieht man die Kapelle, einen unscheinbaren, fast monolithischen Bau aus Stampfbeton. Sie wirkt fast wie ein Fremdkörper in der lieblichen Landschaft, und doch fügt sie sich auf seltsame Weise harmonisch ein.

Als ich das erste Mal vor der Kapelle stand, war ich überrascht von ihrer Schlichtheit. Kein Prunk, keine Verzierungen, nur roher Beton. Und doch strahlt sie eine unglaubliche Kraft und Würde aus. Die äußeren Wände sind rau und unregelmäßig, die Oberfläche ist von den Spuren der Holzverschalung gezeichnet, die beim Bau verwendet wurde. Es ist, als ob die Kapelle selbst aus der Erde gewachsen wäre.

Ein Bauwerk aus Leidenschaft und Gemeinschaft

Die Geschichte hinter der Kapelle ist genauso faszinierend wie das Gebäude selbst. Sie wurde von einem Bauernpaar, Josef und Trudel Scheidtweiler, in Auftrag gegeben, als Dank für die Bewahrung ihres Hofes. Sie widmeten die Kapelle dem heiligen Bruder Klaus, dem Schweizer Nationalheiligen und Schutzpatron der Bauern.

Das Besondere an der Entstehung der Kapelle ist, dass sie von den Bauherren selbst und zahlreichen Helfern in Eigenleistung errichtet wurde. Über Monate hinweg trugen sie Erde, stampften Beton und bauten das Innere der Kapelle mit viel Liebe und Hingabe. Peter Zumthor unterstützte sie dabei mit seinem architektonischen Know-how, verzichtete aber auf ein Honorar. Die Kapelle ist somit ein echtes Gemeinschaftsprojekt, ein Zeichen des Glaubens und der Solidarität.

Der magische Innenraum

Der Eingang zur Kapelle ist klein und unscheinbar. Man muss sich bücken, um hineinzugehen, als ob man eine andere Welt betreten würde. Und das ist auch so. Der Innenraum ist einfach atemberaubend. Es ist ein hoher, dunkler Raum, der von einem Loch im Dach erhellt wird. Das Licht fällt wie ein Strahl in die Tiefe und erzeugt eine mystische Atmosphäre.

Die Wände sind aus verkohltem Holz, das beim Ausbrennen der Holzverschalung entstanden ist. Der Geruch von verbranntem Holz liegt in der Luft und vermischt sich mit dem Duft von Erde und Moos. Es ist ein ganz besonderer Duft, der mich sofort in seinen Bann gezogen hat.

In der Mitte des Raumes steht ein kleiner Altar, auf dem eine Bronzebüste des Bruder Klaus steht. Sie ist das Werk des Schweizer Künstlers Hans Josephsohn und passt perfekt in die schlichte Umgebung. Der Raum ist ansonsten leer, bis auf einige wenige Bänke, die zum Verweilen und Nachdenken einladen.

Die Stille in der Kapelle ist ohrenbetäubend. Man hört nur das Rauschen des Windes und das Zwitschern der Vögel draußen. Es ist ein Ort der inneren Einkehr, ein Ort, an dem man zur Ruhe kommen und sich auf das Wesentliche besinnen kann.

Ein Spiel von Licht und Schatten

Das Besondere an der Kapelle ist das Spiel von Licht und Schatten. Je nach Tageszeit und Wetterlage verändert sich die Atmosphäre im Innenraum ständig. Mal ist es hell und freundlich, mal düster und geheimnisvoll. Das Licht, das durch das Loch im Dach fällt, wandert im Laufe des Tages über die Wände und erzeugt faszinierende Muster.

Ich war mehrere Stunden in der Kapelle und habe einfach nur da gesessen und die Stille genossen. Ich habe meditiert, gebetet und einfach nur die Atmosphäre auf mich wirken lassen. Es war eine unglaublich intensive und bewegende Erfahrung. Ich habe mich selten an einem Ort so geborgen und friedlich gefühlt.

Tipps für euren Besuch

Wenn ihr die Bruder Klaus Kapelle besuchen möchtet, solltet ihr folgende Tipps beachten:

  • Nehmt euch Zeit: Plant genügend Zeit für euren Besuch ein. Die Kapelle ist kein Ort, den man im Vorbeigehen besichtigen sollte. Nehmt euch Zeit, um die Atmosphäre auf euch wirken zu lassen und die Stille zu genießen.
  • Seid respektvoll: Die Kapelle ist ein Ort des Gebets und der Besinnung. Verhaltet euch entsprechend respektvoll und vermeidet laute Gespräche.
  • Tragt festes Schuhwerk: Der Weg zur Kapelle führt über einen Feldweg. Tragt daher festes Schuhwerk.
  • Informiert euch über die Öffnungszeiten: Die Kapelle ist in der Regel tagsüber geöffnet. Informiert euch aber vorher über die genauen Öffnungszeiten.
  • Kombiniert den Besuch mit anderen Ausflügen: Die Eifel hat noch viel mehr zu bieten als die Bruder Klaus Kapelle. Kombiniert den Besuch mit anderen Ausflügen, z.B. zum Nationalpark Eifel oder zu einem der vielen malerischen Eifelstädtchen.

Die beste Zeit für einen Besuch ist meiner Meinung nach der Frühling oder der Herbst, wenn die Natur in voller Blüte steht oder sich in den schönsten Farben präsentiert. Aber auch im Sommer oder Winter hat die Kapelle ihren Reiz.

Vergesst auch nicht, eure Kamera einzupacken! Die Kapelle bietet unzählige Fotomotive, sowohl innen als auch außen. Aber denkt daran, dass es im Inneren relativ dunkel ist. Stellt eure Kamera entsprechend ein oder verwendet ein Stativ.

Fazit

Die Bruder Klaus Kapelle von Peter Zumthor ist ein Ort, den man erlebt haben muss. Es ist ein Meisterwerk moderner Architektur, das auf einzigartige Weise mit der Natur verschmilzt. Es ist ein Ort der Stille, der Einkehr und der Besinnung, an dem man neue Kraft schöpfen kann. Ich kann jedem nur empfehlen, diesen besonderen Ort zu besuchen und sich von seiner Magie verzaubern zu lassen.

Ich hoffe, mein kleiner Reisebericht hat euch gefallen und euch Lust gemacht, die Bruder Klaus Kapelle selbst zu besuchen. Lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, wenn ihr Fragen habt oder eure eigenen Erfahrungen teilen möchtet. Bis zum nächsten Mal!

Eure reiselustige Freundin,

[Euer Name/Blogname]

Bruder Klaus Kapelle Peter Zumthor Peter Zumthor: Bruder-Klaus-Feldkapelle (regnen) - Bruder Klaus Field
www.youtube.com
Bruder Klaus Kapelle Peter Zumthor Peter Zumthor, Rasmus Hjortshøj · Bruder Klaus Feldkapelle | Peter
www.pinterest.de

ähnliche Beiträge: