Deutsche Nationalhymne Text Alle Strophen

Hallo liebe Reisende und Kulturinteressierte! Heute möchte ich euch etwas ganz Besonderes vorstellen: Die Deutsche Nationalhymne. Aber nicht nur die erste Strophe, die wir alle kennen, sondern alle drei Strophen des „Lied der Deutschen“. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten bewussten Kontakt mit dieser Hymne. Ich war jung, wahrscheinlich so um die 10 Jahre alt, und wir hatten eine Schulveranstaltung. Die Erwachsenen standen auf, sangen mit Inbrunst, und ich fragte mich: Was singen die da eigentlich genau? Und warum nur diese eine Strophe?
Seitdem hat mich das Thema nicht losgelassen. Ich habe recherchiert, gelesen und gelernt, und möchte euch nun auf eine kleine Reise durch die Geschichte und Bedeutung der drei Strophen mitnehmen. Vergesst die üblichen Reiseführer – hier kommt ein persönlicher Einblick in ein Stück deutscher Identität!
Die Entstehung des Liedes der Deutschen
Bevor wir uns den Strophen widmen, ein kurzer Exkurs zur Entstehung. Das „Lied der Deutschen“ wurde im August 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf der Insel Helgoland gedichtet. Die Melodie stammt von Joseph Haydn und wurde ursprünglich für den Geburtstag des österreichischen Kaisers Franz II. komponiert (die "Kaiserhymne"). Hoffmann von Fallersleben war ein politisch engagierter Professor, der sich für die Einheit Deutschlands einsetzte, die damals noch ein Flickenteppich aus Kleinstaaten war. In seinen Zeilen schwingt der Wunsch nach einem geeinten, starken und gerechten Deutschland mit.
Die Wahl der Melodie war kein Zufall. Haydns Kaiserhymne war bereits weit verbreitet und bekannt. Die Kombination mit Hoffmann von Fallerslebens Text verlieh dem Lied eine zusätzliche emotionale Tiefe und machte es zu einem Symbol der nationalen Einheit.
Die Erste Strophe: Einheit und Recht und Freiheit
"Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält. Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt, Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt!"
Diese Strophe ist die bekannteste und wird traditionell als Nationalhymne gesungen. Aber was bedeutet sie wirklich? Der Satz "Deutschland, Deutschland über alles" hat oft zu Missverständnissen geführt. Es bedeutet nicht, dass Deutschland über allen anderen Ländern steht, sondern dass die Einheit Deutschlands, die Werte des Landes (Schutz und Trutze, also Schutz und Trotz) über allen Einzelinteressen stehen sollen. Es ist ein Appell an den Zusammenhalt und die Solidarität.
Die geografische Beschreibung "Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt" bezieht sich auf das damalige Idealbild des deutschen Sprachraums. Die Maas fließt durch Frankreich, Belgien und die Niederlande, die Memel (heute Nemunas) liegt in Litauen, die Etsch in Italien und der Belt verbindet die dänischen Inseln. Diese Grenzen umfassten also Gebiete, in denen Deutsch gesprochen wurde, auch wenn sie nicht alle zu Deutschland gehörten.
Ich erinnere mich, wie mir mein Geschichtslehrer erklärte, dass diese Strophe im Kontext des 19. Jahrhunderts gelesen werden muss. Damals war Deutschland zersplittert und der Wunsch nach einem geeinten Nationalstaat war allgegenwärtig. Die Strophe drückt diesen Wunsch und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus.
Die Zweite Strophe: Deutsche Frauen, Deutsche Treue
"Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang. Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang!"
Diese Strophe beschreibt traditionelle deutsche Werte und kulturelle Elemente. "Deutsche Frauen, deutsche Treue" betont die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und ihre Loyalität. "Deutscher Wein und deutscher Sang" steht für die Lebensfreude und die kulturelle Vielfalt Deutschlands. Die Strophe beschwört die positiven Aspekte der deutschen Kultur und Traditionen und soll zu "edler Tat" anregen.
Heute mag diese Strophe etwas antiquiert wirken, insbesondere die Betonung der "deutschen Frauen". Aber wenn man sie historisch betrachtet, erkennt man, dass sie die Werte der damaligen Zeit widerspiegelt. Es ist ein Ausdruck des Stolzes auf die deutsche Kultur und die traditionellen Rollenbilder.
Ich persönlich finde diese Strophe etwas schwieriger zugänglich als die erste und dritte. Aber sie ist ein wichtiger Teil des Liedes und vermittelt ein Gefühl für die deutsche Kultur und Lebensart.
Die Dritte Strophe: Einigkeit und Recht und Freiheit
"Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand; Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland!"
Diese Strophe ist heute die eigentliche Nationalhymne Deutschlands. Sie wurde 1952 von Bundespräsident Theodor Heuss offiziell als solche festgelegt. "Einigkeit und Recht und Freiheit" sind die zentralen Werte, die in der deutschen Verfassung verankert sind. Die Strophe ruft dazu auf, gemeinsam für diese Werte zu kämpfen und sie zu verteidigen.
Der Satz "Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand" betont, dass diese Werte die Grundlage für ein glückliches und friedliches Zusammenleben sind. Die abschließende Zeile "Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland!" ist ein Wunsch für eine prosperierende und friedliche Zukunft Deutschlands.
Ich finde diese Strophe besonders aussagekräftig und zeitgemäß. Sie betont die Werte, die uns heute wichtig sind: Einigkeit, Recht und Freiheit. Sie erinnert uns daran, dass wir gemeinsam für diese Werte eintreten müssen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Die Kontroverse und die Heutige Bedeutung
Das „Lied der Deutschen“ ist nicht ohne Kontroversen. Insbesondere die erste Strophe wurde aufgrund ihrer Interpretation im Nationalsozialismus kritisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde deshalb lange Zeit diskutiert, ob das Lied überhaupt noch als Nationalhymne geeignet sei. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten der dritten Strophe, die als Ausdruck der demokratischen Werte Deutschlands gilt.
Heutzutage wird die Nationalhymne vor allem bei offiziellen Anlässen gesungen, beispielsweise bei Sportveranstaltungen oder Staatsbesuchen. Sie ist ein Symbol der deutschen Identität und des Nationalstolzes. Aber sie ist auch ein Mahnmal, das uns daran erinnert, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen und für die Werte der Demokratie und der Freiheit einzutreten.
Wenn ihr das nächste Mal in Deutschland seid und die Nationalhymne hört, achtet einmal genau darauf, wie sie gesungen wird und was sie für die Menschen bedeutet. Es ist ein faszinierendes Stück deutscher Geschichte und Kultur, das uns viel über das Land und seine Menschen erzählen kann.
Mein Persönliches Fazit
Die Deutsche Nationalhymne ist mehr als nur ein Lied. Sie ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte, der deutschen Kultur und der deutschen Werte. Sie ist ein Ausdruck des Nationalstolzes, aber auch eine Mahnung zur Verantwortung. Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem kleinen Einblick die Bedeutung der drei Strophen näherbringen und euch für dieses faszinierende Thema begeistern.
Ich wünsche euch eine wunderschöne Reise durch Deutschland und viele spannende Entdeckungen! Und vergesst nicht: Musik verbindet! Sie ist eine universelle Sprache, die uns hilft, andere Kulturen besser zu verstehen.

