Infos über Den Big Ben

Der Big Ben ist weltweit bekannt und ein Wahrzeichen Londons. Viele verwenden den Namen "Big Ben" fälschlicherweise für den gesamten Uhrturm des Palace of Westminster, dem Sitz des britischen Parlaments. Tatsächlich bezeichnet der Name jedoch nur die größte der fünf Glocken im Turm.
Was ist der Big Ben wirklich?
Der Name Big Ben bezieht sich ausschließlich auf die 13,7 Tonnen schwere Glocke im Elizabeth Tower (wie der Turm seit 2012 offiziell heißt, zu Ehren des diamantenen Thronjubiläums von Königin Elizabeth II.). Die Glocke ist berühmt für ihren tiefen, resonierenden Schlag, der jede volle Stunde im Vereinigten Königreich und über die BBC weltweit übertragen wird. Die anderen vier Glocken im Turm werden für Viertelstundenschläge verwendet und spielen die berühmte Westminster-Melodie.
Der Elizabeth Tower (früher Clock Tower)
Der Turm selbst, oft fälschlicherweise als Big Ben bezeichnet, ist ein beeindruckendes neogotisches Bauwerk. Er ist 96 Meter hoch und wurde von Augustus Pugin entworfen. Der Bau des Turms begann 1843 und wurde 1859 abgeschlossen. Der Elizabeth Tower ist ein Meisterwerk viktorianischer Architektur und beherbergt neben den Glocken auch das berühmte Uhrwerk.
Das Uhrwerk
Das Uhrwerk des Big Ben ist bekannt für seine Präzision und Zuverlässigkeit. Es wurde von Edmund Beckett Denison entworfen und von Edward John Dent gebaut. Das Uhrwerk ist so konstruiert, dass es auch unter schwierigen Bedingungen, wie z.B. starken Winden, genaue Zeit anzeigt. Die Zeiger der Uhr sind beeindruckend groß: Der Stundenzeiger ist 2,7 Meter lang, der Minutenzeiger misst 4,3 Meter. Die Zifferblätter sind jeweils 7 Meter im Durchmesser.
Geschichte und Bau des Big Ben
Der Bau des Palace of Westminster, einschließlich des Clock Tower und des Big Ben, war eine Reaktion auf den verheerenden Brand von 1834, der den alten Palast zerstörte. Der neue Palast wurde im neogotischen Stil entworfen, um die lange Geschichte und Tradition Großbritanniens widerzuspiegeln. Die Entscheidung, einen großen Glockenturm zu bauen, war Teil des Plans, dem neuen Palast ein markantes Wahrzeichen zu geben.
Die Glocke selbst wurde zunächst von der Warner Foundry in Stockton-on-Tees gegossen. Diese erste Glocke riss jedoch während Testläufen. Sie wurde daraufhin eingeschmolzen und eine neue Glocke, der heutige Big Ben, wurde von der Whitechapel Bell Foundry in London gegossen. Diese Glocke wurde 1858 fertiggestellt und 1859 im Turm installiert.
Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die Glocke ihren Namen erhielt. Eine Theorie besagt, dass sie nach Sir Benjamin Hall benannt wurde, dem damaligen Commissioner of Works, dessen beeindruckende Statur ihm den Spitznamen "Big Ben" einbrachte. Eine andere Theorie besagt, dass sie nach dem Schwergewichtsboxer Benjamin Caunt benannt wurde, der zur gleichen Zeit sehr populär war.
Der Big Ben im Laufe der Zeit
Seit seiner Installation hat der Big Ben eine wichtige Rolle im Leben der britischen Nation gespielt. Seine Glockenschläge markieren wichtige Ereignisse, wie z.B. den Beginn des neuen Jahres und den Remembrance Day. Während der beiden Weltkriege wurden die Glockenschläge des Big Ben verwendet, um die Moral der Bevölkerung zu stärken.
Es gab nur wenige Unterbrechungen im regelmäßigen Läuten des Big Ben. Während des Ersten Weltkriegs wurden die Glocken aus Sicherheitsgründen stummgeschaltet, um zu verhindern, dass sie als Orientierungspunkt für deutsche Bomber dienen. In den 1950er Jahren gab es eine weitere Unterbrechung, als das Uhrwerk repariert werden musste.
Von 2017 bis 2022 wurde der Elizabeth Tower umfassend renoviert. Während dieser Zeit waren die Glocken meist stummgeschaltet, um die Arbeiter zu schützen und die Restaurierungsarbeiten nicht zu beeinträchtigen. Am Remembrance Day 2017 und zu anderen besonderen Anlässen wurden die Glocken jedoch kurzzeitig geläutet. Die vollständige Wiederaufnahme des regulären Läutens erfolgte im November 2022.
Besuch des Big Ben
Obwohl der Elizabeth Tower für ausländische Touristen in der Regel nicht zugänglich ist, können britische Staatsbürger Führungen buchen. Die Führungen bieten die Möglichkeit, das Innere des Turms zu besichtigen, das Uhrwerk zu bestaunen und die Glocken aus nächster Nähe zu sehen. Der Aufstieg zum Glockenturm erfolgt über eine lange Wendeltreppe, da es keinen Aufzug gibt.
Auch wenn eine Besichtigung des Inneren nicht möglich ist, ist der Big Ben von außen ein beeindruckendes Erlebnis. Der Palast von Westminster und der Elizabeth Tower sind von vielen Punkten in London aus gut sichtbar. Besonders beeindruckend ist der Anblick bei Nacht, wenn der Turm beleuchtet ist.
Die Umgebung des Big Ben bietet zahlreiche weitere Attraktionen. In der Nähe befindet sich das Houses of Parliament, Westminster Abbey und die Westminster Bridge. Eine Bootsfahrt auf der Themse bietet ebenfalls eine gute Möglichkeit, den Big Ben aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Wichtige Informationen für Besucher
- Anreise: Der Big Ben ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist Westminster (Circle, District und Jubilee Line).
- Sicherheit: Wie bei allen wichtigen Sehenswürdigkeiten in London gibt es auch am Big Ben erhöhte Sicherheitsvorkehrungen. Besucher sollten sich darauf einstellen, dass sie durchsucht werden und keine großen Taschen oder Rucksäcke mitbringen sollten.
- Fotografieren: Das Fotografieren des Big Ben von außen ist erlaubt und erwünscht. Innerhalb des Elizabeth Tower gelten jedoch möglicherweise Einschränkungen.
- Barrierefreiheit: Der Zugang zum Elizabeth Tower ist aufgrund der Treppen nicht barrierefrei. Die Umgebung des Big Ben ist jedoch weitgehend barrierefrei.
Der Big Ben in der Populärkultur
Der Big Ben ist ein beliebtes Motiv in der Kunst, Literatur und im Film. Er ist oft ein Symbol für London, Großbritannien und die britische Kultur. Er ist in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen und Büchern zu sehen. Seine Glockenschläge werden oft verwendet, um eine bestimmte Zeit oder ein wichtiges Ereignis zu signalisieren.
Auch in der Musik findet der Big Ben Erwähnung. Zahlreiche Musiker haben Lieder über den Big Ben geschrieben oder seine Glockenschläge in ihre Musik integriert. Der Big Ben ist somit nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein Teil der kulturellen Identität Großbritanniens.
Zusammenfassung
Der Big Ben ist weit mehr als nur eine Glocke. Er ist ein Symbol für London, Großbritannien und die britische Geschichte. Der Elizabeth Tower, in dem sich der Big Ben befindet, ist ein Meisterwerk der Architektur. Das Uhrwerk ist bekannt für seine Präzision und Zuverlässigkeit. Obwohl eine Besichtigung des Inneren des Turms für ausländische Touristen in der Regel nicht möglich ist, ist der Anblick des Big Ben von außen ein unvergessliches Erlebnis. Sein Klang, seine Geschichte und seine kulturelle Bedeutung machen ihn zu einem der bekanntesten Wahrzeichen der Welt.
Unabhängig davon, ob Sie ein neuer Einwohner Londons, ein Tourist oder einfach nur an Geschichte interessiert sind, hoffen wir, dass dieser Artikel Ihnen ein besseres Verständnis für den Big Ben und seine Bedeutung vermittelt hat. Ein Besuch oder auch nur der Anblick dieses ikonischen Bauwerks ist ein Muss für jeden, der London besucht.

