free web hit counter

Interesting Facts About Big Ben In London


Interesting Facts About Big Ben In London

Der Elizabeth Tower, gemeinhin als Big Ben bekannt, thront majestätisch über den Houses of Parliament in London und ist weit mehr als nur eine pittoreske Kulisse für Touristenfotos. Er ist ein monumentales Zeugnis britischer Geschichte, Ingenieurskunst und politischer Bedeutung. Während die äußere Pracht und der ikonische Klang weithin bekannt sind, birgt das Innere des Turms und seine Geschichte eine Fülle faszinierender Fakten, die das Verständnis für dieses architektonische Juwel vertiefen.

Einblick in die Geschichte: Mehr als nur ein Glockenschlag

Die Benennung des Turms und der Glocke, die fälschlicherweise oft miteinander verwechselt werden, ist bereits ein erster interessanter Aspekt. Der Turm selbst, ursprünglich einfach als Clock Tower bekannt, wurde 2012 zu Ehren von Königin Elizabeth II. umbenannt und heißt seitdem Elizabeth Tower. Big Ben hingegen bezeichnet eigentlich die Hauptglocke im Turm, eine gewaltige 13,7 Tonnen schwere Bronzelegierung. Es gibt zwei populäre Theorien über die Herkunft des Namens: die eine schreibt ihn Sir Benjamin Hall zu, dem damaligen Bauminister, die andere dem Schwergewichtsboxer Benjamin Caunt, der zu jener Zeit eine Berühmtheit war. Diese Anekdoten verleihen der Geschichte des Turms eine menschliche und greifbare Dimension.

Der Bau des Turms, der zwischen 1843 und 1859 stattfand, war von Herausforderungen und Innovationen geprägt. Nach dem verheerenden Brand von 1834, der den alten Palace of Westminster zerstörte, wurde ein neuer Palast mit einem markanten Uhrenturm in Auftrag gegeben. Charles Barry entwarf den neugotischen Palast, und Augustus Pugin zeichnete für die detaillierten architektonischen Pläne des Turms verantwortlich. Die Präzision und Sorgfalt, die in das Design und die Konstruktion einflossen, sind bemerkenswert. Der Turm steht leicht geneigt, etwa 230 Millimeter von der Senkrechten, was auf die Beschaffenheit des Bodens zurückzuführen ist – ein subtiler Beweis für die geologischen Gegebenheiten, die London unterliegen.

Die Uhr: Ein Meisterwerk der Zeitmessung

Die Uhr von Big Ben ist ein Meisterwerk der viktorianischen Ingenieurskunst. Edmund Beckett Denison, später Lord Grimthorpe, entwarf das Uhrwerk, das für seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Die Uhr überstand zwei Weltkriege und zahllose Stürme und sorgte stets für die pünktliche Einhaltung der Zeit. Die Zifferblätter, mit einem Durchmesser von 7 Metern, sind aus 312 Opalglasstücken gefertigt. Ihre Wartung und Restaurierung, insbesondere in den letzten Jahren, sind ein Beweis für das Engagement, dieses kulturelle Erbe zu bewahren.

Die präzise Zeitmessung der Uhr wird durch ein ausgeklügeltes System gewährleistet. Kleine Stapel von alten Penny-Münzen, die auf die Pendel gelegt oder entfernt werden, regulieren die Geschwindigkeit. Ein einzelner Penny kann die Uhr um zwei Fünftel einer Sekunde pro Tag verändern. Dieses scheinbar einfache System demonstriert auf elegante Weise die Prinzipien der Mechanik und Zeitmessung.

Big Ben und die Symbolik: Mehr als nur ein Wahrzeichen

Big Ben ist weit mehr als nur eine Uhr und ein Glockenturm; er ist ein mächtiges Symbol für Großbritannien und seine parlamentarische Demokratie. Sein Klang, der über die BBC in die ganze Welt übertragen wird, markiert wichtige nationale und internationale Ereignisse. Er erinnert an die Werte von Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Tradition, die tief in der britischen Kultur verwurzelt sind.

Die Inschriften rund um die Uhrgesichter, darunter der lateinische Satz "DOMINE SALVAM FAC REGINAM NOSTRAM VICTORIAM PRIMAM" ("Gott schütze unsere Königin Victoria I.") zeugen von der tiefen Verbindung zur Monarchie und der Kontinuität der britischen Geschichte. Die Uhr ist nicht nur ein Instrument zur Zeitmessung, sondern auch ein Medium, das politische und kulturelle Botschaften vermittelt.

Das Besuchererlebnis: Eine seltene Gelegenheit

Bis vor kurzem war der Zugang zum Elizabeth Tower stark eingeschränkt, und Führungen waren nur für britische Staatsbürger möglich. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten, die mehrere Jahre dauerten, wurde der Turm im Jahr 2023 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Möglichkeit, das Innere des Turms zu erkunden, ist eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung.

Der Aufstieg die 334 Stufen hinauf (es gibt keinen Aufzug) ist eine Herausforderung, aber die Belohnung ist die atemberaubende Aussicht auf London und ein intimer Einblick in die Mechanik der Uhr. Unterwegs können Besucher mehr über die Geschichte, die Architektur und die Funktionsweise des Turms erfahren. Die Führungen werden von sachkundigen Guides geleitet, die interessante Anekdoten und Hintergrundinformationen liefern. Die Beschränkung der Besucherzahlen sorgt für ein exklusives und intimes Erlebnis.

Während der Führung wird die komplexe Mechanik der Uhr demonstriert. Die Besucher haben die Möglichkeit, die Glocken aus nächster Nähe zu betrachten und den Klang von Big Ben zu erleben, der in den Turmhallen widerhallt. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Handwerkskunst und das technische Können, das in die Konstruktion und Wartung dieses historischen Monuments einfließt. Die Restaurierungsarbeiten haben die ursprüngliche Pracht des Turms wiederhergestellt und gleichzeitig moderne Technologien integriert, um die Zugänglichkeit und Sicherheit zu verbessern.

Der pädagogische Wert: Lernen im Herzen der Geschichte

Der Besuch des Elizabeth Tower bietet einen immensen pädagogischen Wert. Er ist ein lebendiges Geschichtsbuch, das die viktorianische Ära, die Entwicklung der Ingenieurskunst und die Bedeutung des britischen Parlaments veranschaulicht. Für Studierende der Geschichte, der Architektur und der Ingenieurwissenschaften ist der Turm eine wertvolle Lernquelle.

Die Möglichkeit, die Mechanik der Uhr zu beobachten und mehr über die Prinzipien der Zeitmessung zu erfahren, ist besonders lehrreich. Der Turm kann als Fallstudie dienen, um die Anwendung physikalischer Gesetze und die Bedeutung von Präzision und Genauigkeit zu veranschaulichen. Darüber hinaus kann der Besuch des Turms das Verständnis für die Bedeutung des kulturellen Erbes und die Notwendigkeit seiner Bewahrung fördern.

Die Führungen sind so konzipiert, dass sie für ein breites Publikum zugänglich sind, von Schulklassen bis hin zu interessierten Einzelpersonen. Die Guides verwenden eine Vielzahl von Methoden, um die Informationen ansprechend und informativ zu gestalten. Interaktive Ausstellungen und audiovisuelle Präsentationen ergänzen die Führung und vertiefen das Verständnis für die Geschichte und Bedeutung des Turms. Der Besuch des Elizabeth Tower ist somit eine einzigartige Gelegenheit, Geschichte und Technologie zu erleben und zu lernen.

Fazit: Ein zeitloses Vermächtnis

Big Ben, oder besser gesagt, der Elizabeth Tower, ist weit mehr als nur ein Touristenmagnet. Er ist ein lebendiges Symbol für britische Geschichte, Ingenieurskunst und politische Bedeutung. Die Möglichkeit, das Innere des Turms zu erkunden, ist eine seltene Gelegenheit, die das Verständnis für dieses architektonische Juwel vertieft. Von den Herausforderungen des Baus bis hin zur Präzision der Uhr und der symbolischen Bedeutung des Turms gibt es unzählige faszinierende Fakten, die dieses Denkmal zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein Besuch ist nicht nur eine Sightseeing-Tour, sondern eine Reise in die Vergangenheit, ein Einblick in die Gegenwart und eine Inspiration für die Zukunft. Er ist ein Beweis für das menschliche Streben nach Wissen, Innovation und dem Wunsch, ein bleibendes Vermächtnis zu hinterlassen.

Interesting Facts About Big Ben In London Photo of big ben in london on Craiyon
www.craiyon.com
Interesting Facts About Big Ben In London The Big Ben. The world-known clock. Everyday about 500 tourists come to
slideplayer.com

ähnliche Beiträge: