Jemanden Bei Der Polizei Anzeigen Englisch

Hallo, liebe Reisefreunde! Heute erzähle ich euch eine Geschichte, die ich mir so anders gewünscht hätte, als ich letzten Sommer in Berlin unterwegs war. Es geht darum, was passiert, wenn man als Tourist in Deutschland in eine Situation gerät, in der man gezwungen ist, jemanden bei der Polizei anzuzeigen. Keine leichte Kost, ich weiß, aber ich hoffe, meine Erfahrung kann euch im Ernstfall helfen.
Ich war also, wie gesagt, in Berlin. Ein paar Tage Sightseeing, Museen, Currywurst, das volle Programm. Eines Abends, nach einem Besuch der East Side Gallery, wollte ich mit der U-Bahn zurück zu meinem Hostel in Kreuzberg. Am Bahnsteig war es ziemlich voll, viele Leute auf dem Heimweg von der Arbeit, Touristen wie ich, alles ganz normal.
Dann passierte es: Jemand rempelte mich von hinten an. Nicht schlimm, passiert ja mal im Gedränge. Aber dann merkte ich, dass meine Handtasche offen stand. Ich griff hinein – mein Portemonnaie war weg. Weg! Panik stieg in mir auf. Nicht nur wegen des Geldes, sondern auch wegen meiner Kreditkarten, meines Ausweises, einfach alles.
Im ersten Moment war ich wie erstarrt. Ich schaute mich um, versuchte, denjenigen zu identifizieren, der mich angerempelt hatte, aber die Menschenmenge hatte sich längst wieder verstreut. Ich sprach einen Mann an, der neben mir stand, und fragte ihn, ob er etwas gesehen hätte. Er schüttelte nur den Kopf und sagte, ich solle „besser auf meine Sachen aufpassen“. Danke auch.
Total aufgelöst fuhr ich zurück zum Hostel. Ich erzählte der Rezeptionistin, was passiert war, und sie riet mir, sofort zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten. Sie erklärte mir, dass dies wichtig sei, um meine Kreditkarten sperren zu lassen und einen Nachweis für meine Versicherung zu haben.
Der Gang zur Polizei: Eine Hürde?
Der Gedanke, zur Polizei zu gehen, schreckte mich ehrlich gesagt ab. Mein Deutsch ist nicht perfekt, und ich hatte Angst, dass es zu Verständigungsschwierigkeiten kommen würde. Außerdem wusste ich nicht, wie das Prozedere ablaufen würde. Aber die Rezeptionistin beruhigte mich und erklärte, dass die Polizei in Berlin auf Touristen eingestellt sei und in der Regel Englisch spreche.
Am nächsten Morgen machte ich mich also auf den Weg zur nächsten Polizeiwache. Ich war wirklich nervös. Schon beim Betreten der Wache fühlte ich mich unwohl. Es roch nach abgestandenem Kaffee und Bürokratie. Ein Polizist hinter einem Schalter winkte mich zu sich.
Ich erklärte ihm auf Englisch, was passiert war. Er hörte aufmerksam zu und fragte mich nach meinem Namen, meiner Adresse (die des Hostels) und dem genauen Ort des Diebstahls. Er fragte auch nach einer Beschreibung des Portemonnaies und des darin enthaltenen Geldes und der Dokumente.
Der Polizist sprach zwar Englisch, aber nicht fließend. Es war etwas holprig, aber wir konnten uns verständigen. Er füllte ein Formular aus und bat mich, es zu unterschreiben. Ich las es sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt war. Dann unterschrieb ich.
Wichtig: Die Anzeige (Die Strafanzeige)
Der Polizist erklärte mir, dass ich hiermit eine Strafanzeige erstattet hätte. Das bedeutet, dass die Polizei Ermittlungen aufnehmen würde, um den Täter zu finden. Ich bekam eine Kopie der Anzeige mit einer Bearbeitungsnummer. Diese Nummer war wichtig für meine Versicherung und für eventuelle Rückfragen.
Er sagte mir auch, dass die Chancen, mein Portemonnaie wiederzubekommen, leider sehr gering seien. Aber er versicherte mir, dass die Polizei alles tun würde, was möglich sei. Das war nett zu hören, auch wenn ich realistisch war.
Wichtiger Tipp: Wenn ihr in Deutschland bestohlen werdet, solltet ihr unbedingt eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Auch wenn die Chancen auf Erfolg gering sind, ist es wichtig für eure Versicherung und um eure Kreditkarten sperren zu lassen.
Was ich gelernt habe (und was ihr beachten solltet):
Dieser Vorfall war natürlich ärgerlich und hat meine Reise etwas getrübt. Aber ich habe auch einiges daraus gelernt. Hier sind meine wichtigsten Tipps für euch, damit ihr nicht in die gleiche Situation geratet:
- Seid wachsam: Achtet besonders in Menschenmengen auf eure Wertsachen.
- Tragt Wertsachen sicher: Versteckt euer Portemonnaie und euer Handy am besten in einer Innentasche oder in einem Brustbeutel unter der Kleidung.
- Macht Kopien: Macht vor der Reise Kopien eurer wichtigsten Dokumente (Reisepass, Ausweis, Kreditkarten) und bewahrt sie getrennt von den Originalen auf.
- Notiert euch wichtige Nummern: Schreibt euch die Sperrnummern eurer Kreditkarten und die Telefonnummer eurer Bank auf und bewahrt sie getrennt von den Karten auf.
- Habt keine Angst, Hilfe zu suchen: Wenn ihr in eine Notlage geratet, scheut euch nicht, andere Menschen um Hilfe zu bitten oder die Polizei zu kontaktieren.
Noch ein wichtiger Hinweis: Die Polizei in Deutschland ist in der Regel sehr hilfsbereit und auf Touristen eingestellt. Scheut euch nicht, sie anzusprechen, auch wenn ihr kein perfektes Deutsch sprecht. Viele Polizisten sprechen Englisch oder können euch an jemanden weiterleiten, der es tut.
Nachdem ich die Anzeige erstattet hatte, ging ich sofort zur Bank, um meine Kreditkarten sperren zu lassen. Das ging reibungslos und die Mitarbeiterin war sehr freundlich und verständnisvoll.
Den Rest meines Urlaubs verbrachte ich etwas vorsichtiger und achtete noch mehr auf meine Sachen. Ich ließ mir die Stimmung aber nicht ganz verderben. Berlin ist eine tolle Stadt und ich wollte die verbleibenden Tage trotzdem genießen.
Ich hoffe, meine Geschichte hat euch geholfen und gibt euch ein besseres Gefühl dafür, was zu tun ist, wenn ihr in Deutschland bestohlen werdet oder in eine ähnliche Situation geratet. Lasst euch davon aber nicht abschrecken! Deutschland ist ein wunderschönes Land mit freundlichen Menschen. Mit ein bisschen Vorsicht könnt ihr eure Reise in vollen Zügen genießen!
Zusätzliche Ressourcen für Touristen in Not:
Falls ihr in Deutschland in eine Notlage geratet, gibt es einige Anlaufstellen, an die ihr euch wenden könnt:
- Die Polizei: Bei Diebstahl, Körperverletzung oder anderen Straftaten solltet ihr sofort die Polizei verständigen (Notruf: 110).
- Die Deutsche Botschaft oder das Konsulat eures Heimatlandes: Sie können euch bei Passverlust, medizinischen Notfällen oder anderen Problemen helfen.
- Touristeninformationen: Sie können euch bei der Suche nach Unterkünften, Transportmitteln oder anderen Dienstleistungen behilflich sein.
- Notdienste: Bei medizinischen Notfällen erreicht ihr den Rettungsdienst unter der Nummer 112.
Ich wünsche euch allen eine sichere und unvergessliche Reise!

