free web hit counter

Schlecht Hören Durch Erkältung Was Tun


Schlecht Hören Durch Erkältung Was Tun

Hallo liebe Reisefreunde und Wahlheimat-Sucher! Herzlich willkommen in Deutschland! Ihr genießt gerade euren Urlaub oder plant vielleicht einen längeren Aufenthalt hier? Super! Aber was, wenn ausgerechnet jetzt eine Erkältung eure Pläne durchkreuzt und plötzlich euer Gehör schlappmacht? Keine Panik! "Schlecht hören durch Erkältung" ist ein häufiges Phänomen, das wir hier genauer unter die Lupe nehmen. Wir geben euch alle wichtigen Infos und Tipps, was ihr dagegen tun könnt, damit ihr euren Aufenthalt in vollen Zügen genießen könnt.

Warum höre ich schlecht, wenn ich erkältet bin?

Eine Erkältung bringt oft eine ganze Reihe von unangenehmen Symptomen mit sich: Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – und eben manchmal auch eine verminderte Hörfähigkeit. Aber warum ist das so? Die Antwort liegt in der Anatomie unseres Ohrs und der Verbindungen zum Rachenraum.

Die Eustachische Röhre: Die Verbindung zum Ohr

Die Eustachische Röhre (auch Ohrtrompete genannt) ist ein kleiner Kanal, der das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum verbindet. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Druck im Mittelohr auszugleichen. Normalerweise ist diese Röhre geschlossen, öffnet sich aber beim Schlucken, Gähnen oder Kauen, um Luft ins Mittelohr zu lassen und den Druck anzupassen.

Wenn ihr erkältet seid, schwellen die Schleimhäute in Nase und Rachenraum an. Diese Schwellung kann auch die Eustachische Röhre betreffen. Ist die Röhre verengt oder sogar ganz verschlossen, kann der Druck im Mittelohr nicht mehr richtig ausgeglichen werden. Das führt zu einem Unterdruck im Mittelohr, der das Trommelfell nach innen zieht. Dies spürt ihr als Druckgefühl im Ohr, dumpfes Hören oder sogar als ein Gefühl, als ob Watte im Ohr wäre.

Verschleimung des Mittelohrs

In manchen Fällen kann sich die Erkältung sogar bis ins Mittelohr ausbreiten. Durch die verstopfte Eustachische Röhre können Bakterien und Viren leichter ins Mittelohr gelangen und dort eine Mittelohrentzündung (Otitis media) verursachen. Eine Mittelohrentzündung geht oft mit Schmerzen, Fieber und einer deutlichen Hörminderung einher.

Was kann ich tun, wenn ich schlecht höre wegen einer Erkältung?

Zum Glück gibt es einiges, was ihr tun könnt, um die Beschwerden zu lindern und euer Gehör wieder auf Vordermann zu bringen. Wichtig: Bei starken Schmerzen, Fieber oder einer deutlichen Hörminderung solltet ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen!

Hausmittel und Selbsthilfe

Viele Beschwerden lassen sich mit einfachen Hausmitteln lindern:

  • Nasenspray: Abschwellende Nasensprays können helfen, die Schleimhäute in der Nase und im Rachenraum abzuschwellen und so die Eustachische Röhre freizumachen. Achtet darauf, Nasensprays nicht länger als eine Woche anzuwenden, da sie sonst zu einer Abhängigkeit führen können.
  • Inhalieren: Das Inhalieren von heißem Wasserdampf mit Zusätzen wie Kamille oder ätherischen Ölen (z.B. Eukalyptus oder Pfefferminze) befeuchtet die Schleimhäute und löst den Schleim.
  • Wärme: Eine Rotlichtlampe oder ein warmes Kirschkernkissen können die Durchblutung im Ohrbereich fördern und so zur Linderung der Beschwerden beitragen.
  • Viel trinken: Ausreichend Flüssigkeit (Wasser, Tee) hält die Schleimhäute feucht und unterstützt den Heilungsprozess.
  • Druckausgleich: Versucht, den Druck in den Ohren aktiv auszugleichen. Haltet euch die Nase zu, schließt den Mund und versucht, Luft durch die Nase auszustoßen. Dabei solltet ihr ein leichtes Knacken im Ohr spüren.
  • Ruhe: Gönnt euch Ruhe und schonen euren Körper. Stress kann die Erkältungssymptome verschlimmern.

Medikamentöse Behandlung

Neben den Hausmitteln gibt es auch Medikamente, die bei einer Erkältung mit Hörminderung helfen können:

  • Schmerzmittel: Bei Ohrenschmerzen können Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen eingenommen werden.
  • Schleimlöser: Schleimlösende Medikamente (z.B. Acetylcystein) können helfen, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und so die Eustachische Röhre freizumachen.
  • Antibiotika: Antibiotika sind nur bei einer bakteriellen Mittelohrentzündung sinnvoll. Ob eine bakterielle Infektion vorliegt, kann nur ein Arzt feststellen.

Wichtig: Nehmt Medikamente immer nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker ein!

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

In den meisten Fällen verschwindet die Hörminderung durch eine Erkältung von selbst wieder, sobald die Erkältung abgeklungen ist. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen solltet:

  • Bei starken Ohrenschmerzen
  • Bei Fieber (über 38,5°C)
  • Bei einer deutlichen Hörminderung, die länger als ein paar Tage anhält
  • Bei Ausfluss aus dem Ohr
  • Bei Schwindel
  • Wenn ihr euch sehr unwohl fühlt

Ein Arzt kann feststellen, ob es sich um eine Mittelohrentzündung handelt und die entsprechende Behandlung einleiten. Zögert nicht, einen Arzt aufzusuchen, um Komplikationen zu vermeiden.

Wo finde ich in Deutschland medizinische Hilfe?

Als Tourist oder Expat in Deutschland habt ihr verschiedene Möglichkeiten, medizinische Hilfe zu bekommen:

  • Hausarzt (Allgemeinarzt): Der Hausarzt ist in der Regel die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Ihr könnt einen Hausarzt in eurer Nähe über Online-Portale wie Jameda oder Doctolib finden.
  • Facharzt (z.B. HNO-Arzt): Bei spezifischen Problemen, wie z.B. Ohrenschmerzen oder Hörminderung, könnt ihr auch direkt einen Facharzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) aufsuchen. Für einen Termin beim Facharzt benötigt ihr in der Regel eine Überweisung vom Hausarzt.
  • Notdienst: Außerhalb der Sprechzeiten der Ärzte gibt es einen ärztlichen Notdienst. Ihr erreicht den Notdienst unter der Telefonnummer 116117.
  • Krankenhaus: In Notfällen könnt ihr euch direkt an ein Krankenhaus wenden.

Wichtig: Vergesst nicht, eure Krankenversicherungskarte (oder eine Kopie eurer Reisekrankenversicherung) zum Arzttermin mitzunehmen.

Vorbeugung ist besser als Nachsorge

Natürlich ist es am besten, wenn ihr gar nicht erst erkältet werdet. Hier ein paar Tipps zur Vorbeugung:

  • Händewaschen: Wascht eure Hände regelmäßig mit Seife, besonders nach dem Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an belebten Orten.
  • Abstand halten: Vermeidet engen Kontakt zu erkälteten Personen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafmangel schwächt das Immunsystem.
  • Regelmäßige Bewegung: Bewegung an der frischen Luft stärkt die Abwehrkräfte.
  • Stress vermeiden: Stress kann das Immunsystem schwächen.
  • Regelmäßiges Lüften: Sorgt für eine gute Belüftung in Innenräumen.

Fazit

Schlecht hören durch eine Erkältung ist zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen harmlos und vorübergehend. Mit den richtigen Hausmitteln und einer guten Selbstversorgung könnt ihr die Beschwerden lindern und eurem Körper helfen, schnell wieder gesund zu werden. Bei starken Beschwerden oder Unsicherheiten solltet ihr jedoch immer einen Arzt aufsuchen. Wir hoffen, dieser Guide hilft euch dabei, euren Aufenthalt in Deutschland auch mit einer Erkältung so angenehm wie möglich zu gestalten! Gute Besserung und weiterhin eine schöne Zeit!

Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltet ihr immer einen Arzt aufsuchen.

Schlecht Hören Durch Erkältung Was Tun schlecht icon Stock-Vektorgrafik | Adobe Stock
stock.adobe.com
Schlecht Hören Durch Erkältung Was Tun Das ergebnis ist schlecht -Fotos und -Bildmaterial in hoher Auflösung
www.alamy.de

ähnliche Beiträge: